Menu
in

Die Reise von Elastic: Von Rückschlägen zu neuem Potenzial

Zwischen 2019 und 2023 waren die Aktien von Elastic ein fester Bestandteil meines Investmentportfolios. Nach moderaten Gewinnen entschloss ich mich, meine Anteile zu verkaufen. Die Gründe dafür sind in meinen vorherigen Artikeln zu finden. Nun, nach einer zweijährigen Pause, ziehe ich in Betracht, meine Position bei diesem B2B-Infrastruktur-Software-Anbieter, der sich mittlerweile als ‚Search AI Company‘ positioniert hat, wieder aufzubauen.

Elastic, mit Ursprung in den Niederlanden, war bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 ein namhaftes Unternehmen in der europäischen Softwarebranche. Ich hatte ihre Technologie lange vor diesem Zeitpunkt kennengelernt und betrachtete Elastic stets als herausragenden Akteur, der sich im überfüllten europäischen Softwaremarkt abhebt. Beeindruckend ist, dass über 50 % der Fortune-500-Unternehmen mittlerweile Kunden von Elastic sind.

Die Aktienperformance von Elastic und ihre Markt Wahrnehmung

Trotz ihrer Erfolge bleiben Elastic-Aktien vielen Investoren oft verborgen und agieren im Schatten, selbst sieben Jahre nach dem Börsengang. Sie fallen derzeit in die Kategorie der ‚gefallenen Engel‘, da die Aktie sich seit dem Tech-Crash 2022 nicht erholen konnte und über 50 % unter ihrem Höchststand von 2021 liegt.

Manchmal liegen die größten Chancen in vertrauten Territorien. Daher ist es an der Zeit, sich erneut intensiver mit Elastic zu beschäftigen.

Die Kerntechnologie von Elastic verstehen

Für diejenigen, die weniger mit Elastic vertraut sind: Das Unternehmen gilt seit langem als führend im Bereich Enterprise Search. Diese Technologie ermöglicht einen effizienten Datenzugriff und -abruf innerhalb von Organisationen und unterscheidet sich deutlich von allgemeinen Suchmaschinen wie Google.

Viele Nutzer wissen möglicherweise nicht, dass sie seit Jahren von der Technologie von Elastic profitieren. Ob es um die Uber-App geht, die nach nahegelegenen Fahrzeugen sucht, um Tinder, das potenzielle Matches findet, oder um Cybersecurity-Dienste, die Bedrohungen verfolgen – Elasticsearch spielt eine entscheidende Rolle bei der schnellen und effektiven Verarbeitung großer Datenmengen.

Diese nahezu grenzenlose, Echtzeit-Suchmaschine ermöglicht den Umgang mit verschiedenen Datentypen, sowohl strukturiert als auch unstrukturiert, und ist für zahlreiche Anwendungen unverzichtbar.

Expansion in neue Bereiche

Aufbauend auf seiner grundlegenden Suchtechnologie hat Elastic mehrere Produkte entwickelt, die auf wichtige Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Ein wesentlicher Vorteil für die Kunden ist die Fähigkeit von Elastic, mehrere Lösungen innerhalb eines Software-Stacks zu integrieren, was Synergien schafft und potenziell die Anzahl der zu verwaltenden Softwareanbieter reduziert.

Im Jahr 2019 trat Elastic offiziell in den Sicherheits-Markt ein. Zuvor hatten verschiedene Kunden bereits die Produkte von Elastic zur Identifizierung und Analyse von Cyberbedrohungen genutzt. Das Unternehmen entwickelte sich von einem Komponentenanbieter zu einem Anbieter von dedizierten Security Information and Event Management (SIEM)-Lösungen.

Bis 2020 erweiterte Elastic seinen Horizont in den Bereich Observability und entwickelte sich von traditionellen Überwachungssystemen weiter, um den Anforderungen verteilter Systeme gerecht zu werden. Dieser Schritt positionierte Elastic direkt gegen den damaligen Branchenführer Splunk, der 2024 von Cisco übernommen wurde.

Die neuesten Entwicklungen und zukünftiges Potenzial

Elastic, mit Ursprung in den Niederlanden, war bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 ein namhaftes Unternehmen in der europäischen Softwarebranche. Ich hatte ihre Technologie lange vor diesem Zeitpunkt kennengelernt und betrachtete Elastic stets als herausragenden Akteur, der sich im überfüllten europäischen Softwaremarkt abhebt. Beeindruckend ist, dass über 50 % der Fortune-500-Unternehmen mittlerweile Kunden von Elastic sind.0

Elastic, mit Ursprung in den Niederlanden, war bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 ein namhaftes Unternehmen in der europäischen Softwarebranche. Ich hatte ihre Technologie lange vor diesem Zeitpunkt kennengelernt und betrachtete Elastic stets als herausragenden Akteur, der sich im überfüllten europäischen Softwaremarkt abhebt. Beeindruckend ist, dass über 50 % der Fortune-500-Unternehmen mittlerweile Kunden von Elastic sind.1

Elastic, mit Ursprung in den Niederlanden, war bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 ein namhaftes Unternehmen in der europäischen Softwarebranche. Ich hatte ihre Technologie lange vor diesem Zeitpunkt kennengelernt und betrachtete Elastic stets als herausragenden Akteur, der sich im überfüllten europäischen Softwaremarkt abhebt. Beeindruckend ist, dass über 50 % der Fortune-500-Unternehmen mittlerweile Kunden von Elastic sind.2

Herausforderungen und Rückblick auf die Vergangenheit

Elastic, mit Ursprung in den Niederlanden, war bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 ein namhaftes Unternehmen in der europäischen Softwarebranche. Ich hatte ihre Technologie lange vor diesem Zeitpunkt kennengelernt und betrachtete Elastic stets als herausragenden Akteur, der sich im überfüllten europäischen Softwaremarkt abhebt. Beeindruckend ist, dass über 50 % der Fortune-500-Unternehmen mittlerweile Kunden von Elastic sind.3

Elastic, mit Ursprung in den Niederlanden, war bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 ein namhaftes Unternehmen in der europäischen Softwarebranche. Ich hatte ihre Technologie lange vor diesem Zeitpunkt kennengelernt und betrachtete Elastic stets als herausragenden Akteur, der sich im überfüllten europäischen Softwaremarkt abhebt. Beeindruckend ist, dass über 50 % der Fortune-500-Unternehmen mittlerweile Kunden von Elastic sind.4

Elastic, mit Ursprung in den Niederlanden, war bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 ein namhaftes Unternehmen in der europäischen Softwarebranche. Ich hatte ihre Technologie lange vor diesem Zeitpunkt kennengelernt und betrachtete Elastic stets als herausragenden Akteur, der sich im überfüllten europäischen Softwaremarkt abhebt. Beeindruckend ist, dass über 50 % der Fortune-500-Unternehmen mittlerweile Kunden von Elastic sind.5

Elastic, mit Ursprung in den Niederlanden, war bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 ein namhaftes Unternehmen in der europäischen Softwarebranche. Ich hatte ihre Technologie lange vor diesem Zeitpunkt kennengelernt und betrachtete Elastic stets als herausragenden Akteur, der sich im überfüllten europäischen Softwaremarkt abhebt. Beeindruckend ist, dass über 50 % der Fortune-500-Unternehmen mittlerweile Kunden von Elastic sind.6

Elastic, mit Ursprung in den Niederlanden, war bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 ein namhaftes Unternehmen in der europäischen Softwarebranche. Ich hatte ihre Technologie lange vor diesem Zeitpunkt kennengelernt und betrachtete Elastic stets als herausragenden Akteur, der sich im überfüllten europäischen Softwaremarkt abhebt. Beeindruckend ist, dass über 50 % der Fortune-500-Unternehmen mittlerweile Kunden von Elastic sind.7

Elastic, mit Ursprung in den Niederlanden, war bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 ein namhaftes Unternehmen in der europäischen Softwarebranche. Ich hatte ihre Technologie lange vor diesem Zeitpunkt kennengelernt und betrachtete Elastic stets als herausragenden Akteur, der sich im überfüllten europäischen Softwaremarkt abhebt. Beeindruckend ist, dass über 50 % der Fortune-500-Unternehmen mittlerweile Kunden von Elastic sind.8