Menu
in

Die häufigsten Investmentfehler, die Sie vermeiden sollten, um die Aktienperformance zu verbessern

Viele Anleger beginnen ihre Reise im Aktienhandel mit hohen Erwartungen, stoßen jedoch häufig auf Hindernisse, die ihre Renditen erheblich beeinträchtigen können. Durch die sorgfältige Reflexion meiner eigenen Investitionstätigkeiten habe ich mehrere kritische Fehler identifiziert, die in verschiedenen Portfolios immer wieder vorkommen.

Diese Analyse hebt nicht nur häufige Fallstricke hervor, sondern betont auch die Bedeutung effektiver Portfoliomanagement-Strategien.

In meiner jüngsten Überprüfung habe ich einen Rahmen erstellt, um diese Fehler in zwei Hauptkategorien zu unterteilen: Fehler bei der Aktienauswahl und solche, die mit dem Portfoliomanagement verbunden sind. Durch die Zerlegung dieser Kategorien können wir wertvolle Einblicke gewinnen, wie wir unsere Anlagestrategien verbessern können.

Häufige Fehler bei der Aktienauswahl

Die erste Kategorie umfasst Fehler, die während des anfänglichen Investitionsentscheidungsprozesses gemacht werden. Ein verbreiteter Fehler ist das, was ich Follower-Investing nenne, bei dem Anleger zu sehr auf die Empfehlungen anderer vertrauen, ohne eine eigene gründliche Analyse durchzuführen. Während die Anleitung erfahrener Investoren hilfreich sein kann, kann das Fehlen persönlicher Überzeugung zu Unsicherheit führen, insbesondere wenn Aktien volatil sind.

Die Fallstricke des Follower-Investings

Wenn Anleger mit Marktschwankungen konfrontiert werden, wie etwa einem enttäuschenden Gewinnbericht, der die Aktienkurse zum Fallen bringt, könnten diejenigen, die keine eigenen detaillierten Bewertungen vorgenommen haben, beginnen, ihre Entscheidungen in Frage zu stellen. Fragen tauchen auf: Sollte ich verkaufen? Mehr kaufen? Oder einfach abwarten? Im Gegensatz dazu sind erfahrene Anleger, die ihre eigene Investitionsthese entwickelt haben, in der Regel zuversichtlicher im Umgang mit diesen Herausforderungen.

Um die Risiken des Follower-Investings zu mindern, ist es entscheidend, unabhängige Recherchen durchzuführen und eine fundierte Begründung für jede Investition zu entwickeln. Dieser Ansatz stärkt nicht nur das Vertrauen, sondern bereitet einen Anleger auch darauf vor, effektiv auf Marktveränderungen zu reagieren.

Wichtige Fehler im Portfoliomanagement

In der zweiten Kategorie stellt sich heraus, dass viele schlechte Anlageergebnisse aus unzureichenden Praktiken im Portfoliomanagement resultieren. Dazu gehören der Fehler der Unterlassung, Roundtrips, frühe Ausstiege und das Zulassen, dass Verluste weiterlaufen. Jeder dieser Fehler kann die Gesamtperformance erheblich beeinträchtigen.

Den Fehler der Unterlassung verstehen

Der Fehler der Unterlassung bezieht sich auf das Versäumnis, attraktive Anlagemöglichkeiten zu ergreifen, aufgrund von Zögern oder Überanalyse. Selbst wenn die Fundamentaldaten eines Unternehmens solide erscheinen und die Marktbedingungen günstig sind, könnten Anleger aus Angst oder Unsicherheit dennoch zögern. Dies kann zu verpassten Gelegenheiten führen, die das Portfolio erheblich verbessert hätten.

Stellen Sie sich vor: Das Potenzial für erhebliche Gewinne ist vorhanden, bleibt jedoch ungenutzt, weil ein Anleger nicht gehandelt hat. Rückblickend auf vergangene Entscheidungen, in denen wir gezögert haben, kann die wahre Kosten der Untätigkeit deutlich werden.

Aus Roundtrips und frühen Ausstiegen lernen

Ein weiterer bedeutender Fehler ist der Roundtrip, der auftritt, wenn ein Anleger eine Aktie hält, die zunächst an Wert gewinnt, aber schließlich wieder auf ihren ursprünglichen Wert zurückkehrt. Dieses Phänomen lehrt uns die Bedeutung, Gewinne zu realisieren, bevor sie verschwinden. Oftmals werden wir emotional an unseren vermeintlichen Gewinnen festhalten, nur um zuzusehen, wie sie verschwinden, wenn sich die Marktbedingungen ändern.

Ähnlich können frühe Ausstiege zu Frustration führen, wenn eine Aktie, die mit Gewinn verkauft wurde, anschließend in die Höhe schnellt. Der psychologische Reiz eines schnellen Gewinns kann das Urteilsvermögen trüben und Anleger dazu bringen, das langfristige Wachstumspotenzial ihrer Bestände zu verpassen.

Das Problem der laufenden Verluste angehen

In meiner jüngsten Überprüfung habe ich einen Rahmen erstellt, um diese Fehler in zwei Hauptkategorien zu unterteilen: Fehler bei der Aktienauswahl und solche, die mit dem Portfoliomanagement verbunden sind. Durch die Zerlegung dieser Kategorien können wir wertvolle Einblicke gewinnen, wie wir unsere Anlagestrategien verbessern können.0

In meiner jüngsten Überprüfung habe ich einen Rahmen erstellt, um diese Fehler in zwei Hauptkategorien zu unterteilen: Fehler bei der Aktienauswahl und solche, die mit dem Portfoliomanagement verbunden sind. Durch die Zerlegung dieser Kategorien können wir wertvolle Einblicke gewinnen, wie wir unsere Anlagestrategien verbessern können.1

In meiner jüngsten Überprüfung habe ich einen Rahmen erstellt, um diese Fehler in zwei Hauptkategorien zu unterteilen: Fehler bei der Aktienauswahl und solche, die mit dem Portfoliomanagement verbunden sind. Durch die Zerlegung dieser Kategorien können wir wertvolle Einblicke gewinnen, wie wir unsere Anlagestrategien verbessern können.2