In Anbetracht meiner bisherigen Erfahrungen im Aktienhandel habe ich das Thema der häufigen Investmentfehler, die viele Anleger plagen, erneut aufgegriffen. Im Jahr 2018 teilte ich bereits Einblicke in spezifische Fehler, die im Zusammenhang mit bestimmten Aktien, wie den Preisstrategien großer Kali-Produzenten in meiner Analyse von K+S, standen.
Kürzlich jedoch unternahm ich eine umfassendere Überprüfung meiner Investitionen im Laufe der Jahre, um die wesentlichen Probleme zu identifizieren, die sich negativ auf meine Renditen ausgewirkt haben.
Diese Analyse entwickelte sich zu einem strukturierten Ansatz, der es mir ermöglichte, eine Liste von fünf kritischen Fehlern zu erstellen, die häufig zu einer unterdurchschnittlichen Performance führen. Auch wenn hier keine bahnbrechenden Erkenntnisse zu finden sind, bestätigen meine Ergebnisse weitgehend, was viele erfahrene Anleger wahrscheinlich bereits wissen. Eine bemerkenswerte Erkenntnis aus dieser Übung war, dass viele dieser Fehler nicht aus der Auswahl der Aktien selbst resultieren, sondern aus Entscheidungen im Portfoliomanagement, einschließlich des Timings für zusätzliche Käufe oder den Verkauf von Positionen.
Fehler bei der Auswahl von Investitionen verstehen
Zunächst wollen wir die Faktoren beleuchten, die mit der Auswahl von Aktien verbunden sind und die den gesamten Investitionsverlauf erheblich beeinflussen können.
Herausforderungen bei Follower-Investitionen
Eine Fehlerkategorie umfasst das, was ich als Follower-Investitionen bezeichne. Dies sind Aktien, die wir auf der Grundlage von Empfehlungen oder Portfolios anderer Anleger erwerben. Das Risiko dabei hängt nicht unbedingt von der Qualität der Empfehlungen ab, sondern vielmehr von unserem eigenen Mangel an Überzeugung hinsichtlich dieser Investitionen. Wenn wir auf externe Ratschläge setzen, ohne eine eigene gründliche Analyse durchzuführen, könnten wir in Zeiten von Marktschwankungen an unseren Entscheidungen zweifeln.
Wenn beispielsweise ein Unternehmen enttäuschende Quartalszahlen veröffentlicht, kann der Aktienkurs um 15 bis 20 % fallen. Wenn wir die Grundlagen selbst nicht analysiert haben, können wir uns unsicher fühlen, wie wir reagieren sollten: sollten wir verkaufen, mehr kaufen oder einfach abwarten? Im Gegensatz dazu werden die ursprünglichen Investoren, die ihre These verstehen, wahrscheinlich entschlossener reagieren und die Auswirkungen der Nachrichten auf ihre Investition einschätzen.
Fehler im Zusammenhang mit dem Management identifizieren
Portfoliomanagements resultieren. Diese äußern sich oft in verpassten Chancen oder schlechtem Timing bei der Durchführung von Trades.
Fehler der Unterlassung verstehen
Der Begriff Fehler der Unterlassung stammt aus der Psychologie und beschreibt die Fehler, die durch das Versäumnis entstehen, zu handeln, wenn sich eine klare Gelegenheit bietet. Der renommierte Investor Charlie Munger hat oft betont, dass die größten Fehler, auf die er gestoßen ist, nicht aus schlechten Investitionen resultierten, sondern aus den lukrativen Gelegenheiten, die er verpasst hat. Dieses Konzept erinnert uns daran, dass das Erkennen einer wertvollen Investition und das Zögern zu handeln zu verlorenen Renditen führen kann.
Viele Anleger haben die Frustration erlebt, zuzusehen, wie eine Aktie, die sie verstanden und für die sie Vertrauen hatten, erheblich ansteigt, nachdem sie gezögert haben, zu investieren. Häufige Gründe für diese verpassten Gelegenheiten sind Überanalyse, Angst vor Unsicherheit oder einfach das Warten auf einen günstigeren Moment, der möglicherweise nie kommt. Diese Momente zu reflektieren, kann unser Bewusstsein für die Kosten des Nicht-Handelns schärfen.
Die Gefahr von Roundtrips
Ein weiteres schmerzhaftes Szenario, dem viele Anleger gegenüberstehen, ist der Roundtrip, bei dem eine Aktie zunächst an Wert gewinnt, aber schließlich zu ihrem ursprünglichen Preis zurückkehrt. Diese Erfahrung kann besonders niederschmetternd sein, da sie oft damit verbunden ist, dass man sieht, wie eine einst vielversprechende Investition trotz scheinbarer Gewinne auf dem Weg keine Rendite abwirft. Die psychologische Falle hier ist, dass wir angesammelte Gewinne oft als sicher betrachten, und wenn der Aktienkurs fällt, halten wir an der Position fest in der Hoffnung auf eine Erholung.
Dieses Muster ist häufig bei zyklischen Aktien zu beobachten, bei denen sich die Marktbedingungen unvorhersehbar ändern können. Früh in einem Zyklus zu investieren, kann beeindruckende Renditen bringen, doch das Versäumnis, zur richtigen Zeit auszusteigen, kann zu erheblichen Verlusten führen. Ein disziplinierter Ansatz zur Überwachung unserer Bestände und zur Bewertung der Marktbedingungen kann die Risiken solcher Roundtrips mindern.
Strategien zur Verbesserung der Investitionsergebnisse
Diese Analyse entwickelte sich zu einem strukturierten Ansatz, der es mir ermöglichte, eine Liste von fünf kritischen Fehlern zu erstellen, die häufig zu einer unterdurchschnittlichen Performance führen. Auch wenn hier keine bahnbrechenden Erkenntnisse zu finden sind, bestätigen meine Ergebnisse weitgehend, was viele erfahrene Anleger wahrscheinlich bereits wissen. Eine bemerkenswerte Erkenntnis aus dieser Übung war, dass viele dieser Fehler nicht aus der Auswahl der Aktien selbst resultieren, sondern aus Entscheidungen im Portfoliomanagement, einschließlich des Timings für zusätzliche Käufe oder den Verkauf von Positionen.0
Eine klare Ausstiegsstrategie entwickeln
Diese Analyse entwickelte sich zu einem strukturierten Ansatz, der es mir ermöglichte, eine Liste von fünf kritischen Fehlern zu erstellen, die häufig zu einer unterdurchschnittlichen Performance führen. Auch wenn hier keine bahnbrechenden Erkenntnisse zu finden sind, bestätigen meine Ergebnisse weitgehend, was viele erfahrene Anleger wahrscheinlich bereits wissen. Eine bemerkenswerte Erkenntnis aus dieser Übung war, dass viele dieser Fehler nicht aus der Auswahl der Aktien selbst resultieren, sondern aus Entscheidungen im Portfoliomanagement, einschließlich des Timings für zusätzliche Käufe oder den Verkauf von Positionen.0
Diese Analyse entwickelte sich zu einem strukturierten Ansatz, der es mir ermöglichte, eine Liste von fünf kritischen Fehlern zu erstellen, die häufig zu einer unterdurchschnittlichen Performance führen. Auch wenn hier keine bahnbrechenden Erkenntnisse zu finden sind, bestätigen meine Ergebnisse weitgehend, was viele erfahrene Anleger wahrscheinlich bereits wissen. Eine bemerkenswerte Erkenntnis aus dieser Übung war, dass viele dieser Fehler nicht aus der Auswahl der Aktien selbst resultieren, sondern aus Entscheidungen im Portfoliomanagement, einschließlich des Timings für zusätzliche Käufe oder den Verkauf von Positionen.1
Diese Analyse entwickelte sich zu einem strukturierten Ansatz, der es mir ermöglichte, eine Liste von fünf kritischen Fehlern zu erstellen, die häufig zu einer unterdurchschnittlichen Performance führen. Auch wenn hier keine bahnbrechenden Erkenntnisse zu finden sind, bestätigen meine Ergebnisse weitgehend, was viele erfahrene Anleger wahrscheinlich bereits wissen. Eine bemerkenswerte Erkenntnis aus dieser Übung war, dass viele dieser Fehler nicht aus der Auswahl der Aktien selbst resultieren, sondern aus Entscheidungen im Portfoliomanagement, einschließlich des Timings für zusätzliche Käufe oder den Verkauf von Positionen.2