Die Investition in den Aktienmarkt kann sowohl lohnend als auch herausfordernd sein. Im Laufe der Jahre habe ich zahlreiche Fehler gemacht. Rückblickend auf diese Erfahrungen habe ich entscheidende Bereiche identifiziert, in denen viele Investoren, mich eingeschlossen, häufig scheitern. In diesem Artikel untersuche ich fünf verbreitete Investmentfehler, die die Renditen erheblich beeinträchtigen können, und konzentriere mich dabei besonders auf Aspekte des Portfoliomanagements anstelle von reiner Aktienauswahl.
Nach einer umfassenden Überprüfung meiner Investitionsgeschichte wurde mir klar, dass die meisten Fehler nicht auf schlechte Aktienentscheidungen zurückzuführen waren, sondern darauf, wie ich mein Portfolio verwaltet habe.
Durch das Erkennen dieser Bereiche möchte ich anderen helfen, ähnliche Fehltritte zu vermeiden und ihre Gesamtstrategie zu verbessern.
Index du contenu:
Häufige Fehler bei der Aktienauswahl
Die erste Kategorie von Fehlern bezieht sich auf die anfänglichen Investitionsentscheidungen. Ein bemerkenswertes Beispiel sind die sogenannten Follower-Investments. Dies sind Situationen, in denen meine Investitionsentscheidungen stark von den Empfehlungen anderer Investoren oder Analysten beeinflusst wurden. Während diese Vorschläge manchmal zu guten Investitionen führen können, resultieren sie oft in einem Mangel an persönlicher Überzeugung für die Entscheidung.
Verstehen von Follower-Investments
Bei Follower-Investments tritt häufig das zentrale Problem auf, wenn unerwartete Marktschwankungen auftreten. Wenn beispielsweise eine Aktie aufgrund enttäuschender Quartalszahlen plötzlich um 15-20 % fällt, könnte mein erster Impuls Panik sein. Ohne eine gründliche eigene Analyse könnte ich von Unsicherheit gelähmt werden—soll ich verkaufen, mehr kaufen oder einfach abwarten?
Im Gegensatz dazu sind ursprüngliche Investoren, die ihre eigene Investmentthese entwickelt haben, in der Regel besser in der Lage, solche Situationen zu meistern. Sie können schnell beurteilen, ob die zugrunde liegenden Gründe für die schlechten Ergebnisse ihren ursprünglichen Glauben an die Aktie beeinträchtigen, und informierte Entscheidungen über ihre Positionen treffen.
Fehler der Unterlassung und deren Auswirkungen
Ein weiterer bedeutender Fehler, der auftreten kann, ist der Fehler der Unterlassung. Dieser Begriff, der aus der Psychologie entlehnt ist, beschreibt die Fehler, die wir machen, indem wir nicht auf Chancen reagieren. Charlie Munger, ein prominenter Investor, hat oft betont, dass seine größten Fehler nicht aus schlechten Investitionen resultierten, sondern aus großartigen Chancen, die er übersehen hat.
Dieser Fehlertyp kann besonders heimtückisch sein, da er oft unbemerkt bleibt. Ich könnte beispielsweise eine vielversprechende Aktie mit einem soliden Geschäftsmodell und günstigen Marktbedingungen erkennen, mich jedoch aufgrund von Unentschlossenheit oder Angst, den idealen Einstiegszeitpunkt zu verpassen, dagegen entscheiden. Im Laufe der Zeit können diese verpassten Gelegenheiten zu erheblichen Verlusten in potenziellen Gewinnen führen.
Folgen schlechten Portfoliomanagements
Über die anfänglichen Investitionsentscheidungen hinaus kann die Art und Weise, wie wir unsere Portfolios verwalten, zu katastrophalen Ergebnissen führen. Ein besonders schmerzhafter Szenario ist der Roundtrip, bei dem ein Investor erhebliche Gewinne erzielt, nur um zu sehen, wie diese Gewinne verschwinden, wenn die Aktie zu ihrem ursprünglichen Preis zurückkehrt. Dies geschieht häufig, wenn wir Aktien zu lange halten, in der Hoffnung auf eine Erholung.
Aus Fehlern lernen
Roundtrips dienen als harte Lektion in der Psychologie des Investierens. Wir sichern uns oft Gewinne zu früh, und wenn der Markt einen Rückgang erleidet, halten wir an unseren Positionen fest, anstatt die Gewinne zu realisieren. Dieses Verhalten kann insbesondere in zyklischen Branchen verbreitet sein, in denen die Aktienkurse dramatisch auf wirtschaftliche Zyklen reagieren.
Um dem entgegenzuwirken, ist es wichtig, einen disziplinierten Verkaufsprozess zu etablieren. Kritische Fragen zu stellen—ob die Aktie noch mit unserer ursprünglichen Investmentthese übereinstimmt oder ob sie überbewertet ist—kann uns helfen, kostspielige Fehler zu vermeiden.
Die Kosten früher Ausstiege und laufender Verluste
Nach einer umfassenden Überprüfung meiner Investitionsgeschichte wurde mir klar, dass die meisten Fehler nicht auf schlechte Aktienentscheidungen zurückzuführen waren, sondern darauf, wie ich mein Portfolio verwaltet habe. Durch das Erkennen dieser Bereiche möchte ich anderen helfen, ähnliche Fehltritte zu vermeiden und ihre Gesamtstrategie zu verbessern.0
Nach einer umfassenden Überprüfung meiner Investitionsgeschichte wurde mir klar, dass die meisten Fehler nicht auf schlechte Aktienentscheidungen zurückzuführen waren, sondern darauf, wie ich mein Portfolio verwaltet habe. Durch das Erkennen dieser Bereiche möchte ich anderen helfen, ähnliche Fehltritte zu vermeiden und ihre Gesamtstrategie zu verbessern.1
Nach einer umfassenden Überprüfung meiner Investitionsgeschichte wurde mir klar, dass die meisten Fehler nicht auf schlechte Aktienentscheidungen zurückzuführen waren, sondern darauf, wie ich mein Portfolio verwaltet habe. Durch das Erkennen dieser Bereiche möchte ich anderen helfen, ähnliche Fehltritte zu vermeiden und ihre Gesamtstrategie zu verbessern.2
Nach einer umfassenden Überprüfung meiner Investitionsgeschichte wurde mir klar, dass die meisten Fehler nicht auf schlechte Aktienentscheidungen zurückzuführen waren, sondern darauf, wie ich mein Portfolio verwaltet habe. Durch das Erkennen dieser Bereiche möchte ich anderen helfen, ähnliche Fehltritte zu vermeiden und ihre Gesamtstrategie zu verbessern.3