In den letzten fünf Jahren haben meine empfohlenen Aktien nur um bescheidene 59% zugelegt, wie die wiki Global Champions berichten. Im Gegensatz dazu hat der MSCI World Index eine bemerkenswerte Rendite von 88,5% in Euro erzielt. Diese Diskrepanz wirft eine entscheidende Frage auf: Was erklärt diese Leistungsabweichung?
Eine kürzliche Diskussion in der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ brachte dieses Thema ans Licht. Obwohl ich zunächst innerhalb der Gruppe antwortete, hielt ich es für notwendig, auf meinem Blog grossmutters-sparstrumpf weiterführende Überlegungen anzustellen.
Index du contenu:
Verständnis der Leistungsabweichungen
Ein Gruppenmitglied wandte sich an ChatGPT, das vorschlug, dass bestimmte Aktien, wie Chipotle und Intuitive Surgical, mein Portfolio im Vergleich zum MSCI World ETF belasten würden. Allerdings erschien mir diese Analyse ungenau. Die Wahrheit ist, dass ChatGPT wahrscheinlich nur auf derzeit gehaltene Aktien fokussierte und die bereits verkauften oder stark unterdurchschnittlichen Aktien außer Acht ließ.
Beispielsweise waren Disney, Starbucks und Nike einst bedeutende Positionen, wurden jedoch aufgrund ihrer schlechten Performance aus meinem Portfolio entfernt. Ihr Einfluss auf die Gesamtrendite kann nicht unterschätzt werden, da sie erheblich zu den schwachen Ergebnissen beigetragen haben.
Hohe Gebühren und entgangene Dividenden
Ein weiterer wichtiger Faktor, der die Performance meines Portfolios beeinflusst, sind die hohen Gebühren der wiki Global Champions. Diese Gebühren liegen jährlich zwischen 2% und 3%, was sich im Laufe der Zeit summieren und die Gewinne schmälern kann. Darüber hinaus profitiert mein privates Portfolio von Dividendenzahlungen amerikanischer Aktien, ein Vorteil, der innerhalb der wiki nicht verfügbar ist. Dies führt zu einem zusätzlichen Verlust von etwa 1% bei den Renditen.
Infolgedessen hat das wiki zwar einen Gewinn von 59% in fünf Jahren verzeichnet, mein privates Portfolio hingegen hat im gleichen Zeitraum 88,5% erreicht. Dies verdeutlicht den erheblichen Einfluss, den Gebühren und Dividendenzahlungen auf die Anlageergebnisse haben können.
Aktien unter Druck
Unter den einzelnen Aktien, die mein Portfolio negativ beeinflusst haben, stechen drei Schlüsselspieler hervor—Disney, Starbucks und Nike. Diese Aktien, einst bedeutende Bestände, wurden aufgrund ihrer Unfähigkeit zur Leistung reduziert oder eliminiert. Interessanterweise befinden sich zwei weitere Aktien, Chipotle und Novo Nordisk, derzeit in erheblichen Korrekturen, was meine Renditen weiter belastet.
Darüber hinaus halte ich mehrere Turnaround-Aktien, wie Peloton, Docusign, PayPal und Etsy. Während diese Unternehmen Fortschritte in Richtung Erholung gemacht haben, haben sie bislang meine Erwartungen nicht erfüllt. Meine früheren Investitionen in diese Aktien waren verfrüht, und die erwarteten Erholungen haben länger gedauert als geplant.
Lektion aus Turnaround-Strategien
Rückblickend auf meinen Ansatz für Turnaround-Investitionen erkenne ich, dass ich in Zukunft möglicherweise vorsichtiger sein muss. Die Versuchung, in struggling Aktien wie Peloton reinvestieren zu wollen, kann oft zu erheblichen Verlusten führen, wie ich aus meinen vergangenen Erfahrungen gelernt habe. Obwohl Peloton einen erstaunlichen 170%-Anstieg im Jahresvergleich gezeigt hat, war mein Einstiegspunkt alles andere als optimal, was zu erheblichen Verlusten über die Zeit führte.
Zusätzlich hat meine Entscheidung, zu früh in Aktien zurückzukaufen, nicht die gewünschten Ergebnisse gebracht. Hätte ich einen geduldigere Ansatz verfolgt, hätte ich möglicherweise deutlich bessere Renditen in diesen Aktien gesehen. Die Gesamtperformance der wachstumsstarken Aktien bleibt gemischt, wobei einige wie Crowdstrike beeindruckende Renditen von 340% in fünf Jahren erzielt haben, während andere hinterherhinken.
Bewertung von Nvidia und zukünftige Strategien
Wenn ich meinen Fokus auf Nvidia richte, kann ich mit Überzeugung sagen, dass sich meine Investition in diese Aktie mit einer erstaunlichen Rendite von über 1.500% enorm ausgezahlt hat. Allerdings erkenne ich, dass der Zeitpunkt meines Kaufs nicht ideal war. Ich zögerte, bis 2018 zu investieren und verpasste die Chance, vom frühen Wachstum dieses KI-gesteuerten Unternehmens zu profitieren.
Im Rückblick hätte ich von Anfang an einen größeren Teil meines Portfolios in Nvidia investieren sollen. Die Investition von nur 1% schränkte meine potenziellen Renditen erheblich ein, eine Lektion, die meine zukünftige Anlagestrategie leiten wird. Im Nachhinein verstehe ich, dass größere Allokationen in Aktien mit hohem Potenzial meine Gesamtperformance erheblich hätten verbessern können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mir die vergangenen fünf Jahre wertvolle Lektionen zu Aktienanlagestrategien, der Bedeutung von Gebühren und der Notwendigkeit einer sorgfältigen Zeitplanung beim Kauf von Aktien vermittelt haben. Mit diesen Erkenntnissen im Hinterkopf strebe ich an, einen disziplinierteren und informierteren Ansatz beim Investieren zu verfolgen.