Menu
in

Die Diskrepanz zwischen Aktienperformance und MSCI World Index verstehen

In den letzten Jahren hat die Börsenentwicklung bestimmter empfohlener Anlagen deutlich hinter dem MSCI World Index zurückgeblieben. Über die letzten fünf Jahre verzeichneten meine vorgeschlagenen Aktien lediglich einen Anstieg von 59%, während der MSCI World Index um 88,5% gestiegen ist.

Diese auffällige Differenz erfordert eine tiefere Untersuchung der Faktoren, die zu solchen Ergebnissen führen.

Kürzlich stellte ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ genau diese Frage. Während ich dort zunächst antwortete, hielt ich es für notwendig, hier auf meinem Blog, grossmutters-sparstrumpf, eine umfassende Analyse zu liefern.

Faktoren für die Leistungsunterschiede

Eine häufig angeführte Erklärung für die Underperformance bestimmter Aktien sind die hohen Gebühren, die mit der Anlagestrategie verbunden sind. Die wiki Global Champions erheben jährliche Gebühren zwischen 2% und 3%. Diese Kosten summieren sich im Laufe der Zeit und schmälern die potenziellen Gewinne. Zudem werden Dividenden amerikanischer Aktien, die die Rendite steigern könnten, in der wiki nicht berücksichtigt, was zu einem zusätzlichen Verlust von etwa 1% in der Performance führt.

Daher, während mein persönliches Portfolio um 88,5% gewachsen ist, bleibt die Performance der wiki im gleichen Zeitraum, Stand 14. August 2025, bei nur 59% stagnierend.

Identifizierung der Aktien, die die Performance belasteten

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass mehrere Einzelaktien, die inzwischen aus dem Portfolio entfernt wurden, zu dieser schlechten Performance beigetragen haben. Nennenswerte Beispiele sind Disney, Starbucks und Nike, die einst erhebliche Bestände darstellten, die ich schrittweise reduziert habe. Ihr Einfluss auf meine Gesamtrendite war beträchtlich.

Darüber hinaus erleben zwei weitere bedeutende Aktien, Novo Nordisk und Chipotle, derzeit drastische Korrekturen, die die Gesamtperformance weiter beeinträchtigen. Einige Turnaround-Investitionen wie Peloton, Docusign, PayPal und Etsy haben zwar Fortschritte gemacht, bleiben jedoch hinter den Erwartungen zurück. Oft habe ich diese Positionen zu früh eingenommen, was eine potenzielle Erholung verzögert hat.

Aus den Turnaround-Investitionen lernen

Bei der Reflexion über diese Erfahrungen erkenne ich die Notwendigkeit von Vorsicht bei der Verfolgung von Turnaround-Möglichkeiten. Während das Potenzial für eine Erholung besteht, geht es oft mit Risiken einher, die schwer zu managen sind. Peloton beispielsweise, obwohl es im Jahresvergleich um 170% gestiegen ist, liegt über die letzten fünf Jahre immer noch erheblich im Minus, was die Herausforderungen des Timings beim Kauf von Aktien verdeutlicht.

Bei Peloton wird mir nun bewusst, dass ich, hätte ich geduldiger agiert, meine Ergebnisse erheblich verbessern könnte. Der Weg des Unternehmens war tumultartig, und obwohl es vielversprechend erscheint, verläuft der Weg zur Rentabilität langsamer als erwartet.

Erfolgreiche Investitionen untersuchen

Positiv zu vermerken ist, dass Aktien wie Nvidia sich als äußerst lukrativ erwiesen haben, mit einer Rendite von über 1.500%. Dieser Erfolg steht im krassen Gegensatz zu den zuvor erwähnten unterperformenden Aktien. Meine frühere Zurückhaltung, stark in Nvidia zu investieren, insbesondere bei der Vermeidung einer größeren Allokation, führt nun zu Bedauern, wenn ich an die enormen Renditen denke, von denen ich hätte profitieren können.

Darüber hinaus ist es wichtig zu analysieren, wie externe Faktoren, wie Währungsbewegungen, die Gesamtperformance beeinflusst haben. In den letzten sechs Monaten hat der Euro gegenüber dem Dollar an Wert verloren, was typischerweise Auswirkungen auf Investitionen im Dollarraum hat. Bei der Betrachtung der letzten fünf Jahre scheint es jedoch, dass Währungsverschiebungen einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Performance meines Portfolios hatten.

Fazit und zukünftige Strategien

Kürzlich stellte ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ genau diese Frage. Während ich dort zunächst antwortete, hielt ich es für notwendig, hier auf meinem Blog, grossmutters-sparstrumpf, eine umfassende Analyse zu liefern.0

Kürzlich stellte ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ genau diese Frage. Während ich dort zunächst antwortete, hielt ich es für notwendig, hier auf meinem Blog, grossmutters-sparstrumpf, eine umfassende Analyse zu liefern.1