Bei der Reflexion über meine Investitionsreise erinnere ich mich an einen Artikel, den ich vor mehreren Jahren verfasst habe. Darin beschrieb ich die erheblichen Fehler, die ich beim Handel mit Aktien gemacht habe. Im Jahr 2018 konzentrierte ich mich hauptsächlich auf spezifische Investitionsfehler, wie die Preisstrategien großer Kalidoproduzenten, die mit meiner Einschätzung von K+S verbunden waren. Kürzlich entschloss ich mich jedoch, meine Investitionen neu zu betrachten, um breitere, wiederkehrende Probleme zu identifizieren, die die Rendite beeinträchtigen.
Diese introspektive Analyse führte mich dazu, einen systematischen Ansatz zu entwickeln, um gemeinsame Faktoren aufzudecken, die die Gesamtleistung mindern. Meine Erkenntnisse zeigten fünf wesentliche Fallstricke auf, mit denen viele Investoren konfrontiert sind. Diese Einsichten mag es für erfahrene Investoren nicht überraschen, sie bestätigen jedoch wohlbekannte Prinzipien effektiven Investierens.
Index du contenu:
Verstehen von Aktienauswahl versus Portfoliomanagement
Interessanterweise zeigte meine Analyse, dass viele dieser Probleme nicht aus der initialen Aktienauswahl resultieren, sondern aus den Feinheiten des Portfoliomanagements, einschließlich des Zeitpunkts und der Art und Weise, wie Positionen gekauft oder verkauft werden. Diese Erkenntnis unterstreicht die Bedeutung des Managements von Investitionen über die bloße Auswahl hinaus.
Die Gefahren von Follower-Investitionen
Ein häufiges Fehlerbild, das ich identifizierte, sind die sogenannten „Follower-Investitionen.“ Dabei handelt es sich um Situationen, in denen Entscheidungen stark von den Empfehlungen oder Strategien anderer Investoren beeinflusst werden. Die Herausforderung liegt hier nicht unbedingt in der Qualität ihrer Ratschläge, sondern in einem Mangel an persönlicher Überzeugung bezüglich der Investition.
Aktien steigen nicht immer vorhersehbar. Unerwartete Ereignisse, wie enttäuschende Quartalszahlen, können zu drastischen Rückgängen der Aktienkurse führen. Wenn wir keine eigene gründliche Analyse durchgeführt haben, stehen wir oft vor der Frage: Sollten wir verkaufen, mehr kaufen oder einfach abwarten?
Im Gegensatz dazu können die ursprünglichen Investoren, die die Grundlage für die Investition formuliert haben, oft erkennen, ob eine schwache Leistung ihre ursprüngliche These beeinträchtigt. Dadurch sind sie in der Lage, schnell informierte Entscheidungen zu treffen. Daher mein Rat: Vermeiden Sie „Follower-Investitionen“, es sei denn, Sie haben eine unabhängige Analyse durchgeführt, die zu Ihrer eigenen gerechtfertigten Investitionsthese führt.
Die Kosten verpasster Gelegenheiten
Ein weiteres wichtiges Konzept beim Investieren ist der Fehler der Unterlassung, ein Begriff aus der Psychologie, der zwischen Handlungs- und Unterlassungsfehlern unterscheidet. Der renommierte Investor Charlie Munger hat treffend darauf hingewiesen, dass einige seiner bedeutendsten Fehler nicht aus schlechten Investitionen resultierten, sondern aus der Nichtergreifung vielversprechender Gelegenheiten. Diese Idee ist in seinen Diskussionen bei den Berkshire Hathaway-Meetings und in seinem Buch Poor Charlie’s Almanack weit verbreitet.
Wenn wir eine lukrative Investitionsmöglichkeit erkennen, aber zögern, aufgrund von Unsicherheit, Prokrastination oder Überanalyse zu handeln, begehen wir einen Fehler der Unterlassung. Viele Investoren haben wahrscheinlich dieses Szenario erlebt: Wir verstehen das Geschäftsmodell eines Unternehmens, sehen eine faire Bewertung und erkennen ein günstiges Marktumfeld, zögern jedoch, zu investieren, oft in der Erwartung eines besseren Moments, der möglicherweise nie kommt.
Häufige Fallstricke in der Investitionsstrategie
Unter den verschiedenen Problemen sind „Roundtrips“ und „frühe Ausstiege“ besonders frustrierend. Ein Roundtrip tritt auf, wenn eine Aktie erheblich an Wert gewinnt, der Preis jedoch schließlich wieder auf das ursprüngliche Niveau zurückfällt, sodass der Investor trotz Papiergewinnen von 50 % oder mehr leer ausgeht. Dies geschieht oft, weil Investoren unrealisierte Gewinne fälschlicherweise für gesicherte Profite halten, was zu einer Zurückhaltung beim Verkauf führt, wenn sich der Markt dreht.
Ein früher Ausstieg bezieht sich hingegen auf den vorzeitigen Verkauf einer Aktie, was zu verpassten potenziellen Gewinnen führt. Es kann verlockend sein, bei einem Anstieg von 50 % oder sogar 100 % zu verkaufen, doch oft folgt das Bedauern, wenn dieselbe Aktie noch weiter steigt. Solche vorzeitigen Ausstiege können aus mangelndem Vertrauen oder der Angst vor Verlusten resultieren.
Verluste effektiv managen
Diese introspektive Analyse führte mich dazu, einen systematischen Ansatz zu entwickeln, um gemeinsame Faktoren aufzudecken, die die Gesamtleistung mindern. Meine Erkenntnisse zeigten fünf wesentliche Fallstricke auf, mit denen viele Investoren konfrontiert sind. Diese Einsichten mag es für erfahrene Investoren nicht überraschen, sie bestätigen jedoch wohlbekannte Prinzipien effektiven Investierens.0
Diese introspektive Analyse führte mich dazu, einen systematischen Ansatz zu entwickeln, um gemeinsame Faktoren aufzudecken, die die Gesamtleistung mindern. Meine Erkenntnisse zeigten fünf wesentliche Fallstricke auf, mit denen viele Investoren konfrontiert sind. Diese Einsichten mag es für erfahrene Investoren nicht überraschen, sie bestätigen jedoch wohlbekannte Prinzipien effektiven Investierens.1
Diese introspektive Analyse führte mich dazu, einen systematischen Ansatz zu entwickeln, um gemeinsame Faktoren aufzudecken, die die Gesamtleistung mindern. Meine Erkenntnisse zeigten fünf wesentliche Fallstricke auf, mit denen viele Investoren konfrontiert sind. Diese Einsichten mag es für erfahrene Investoren nicht überraschen, sie bestätigen jedoch wohlbekannte Prinzipien effektiven Investierens.2