Vor einem Jahr veröffentlichte ich einen viel diskutierten Artikel, der sich mit den potenziellen Bedenken rund um die sogenannte AI-Blase im Technologiemarkt befasste. Der Artikel präsentierte drei entscheidende Indikatoren, die auf das Vorhandensein dieser Blase hindeuten könnten. Dazu gehörten die stark steigenden Preise für AI-Chips, fragwürdige finanzielle Praktiken bei Anbietern von Large Language Models (LLM) sowie das überwältigende Interesse von Risikokapitalgebern an AI-Projekten.
Heute, am Ende des dritten Quartals 2025, scheinen meine anfänglichen Sorgen unbegründet gewesen zu sein.
Der erwartete AI-Crash ist bislang ausgeblieben, und der AI-Markt zeigt sich auf einem unaufhaltsamen Wachstumskurs.
Index du contenu:
Die Widerstandsfähigkeit der Marktführer im AI-Sektor
Die Dominanz von Unternehmen wie Nvidia hat sich in letzter Zeit weiter verstärkt. Seit Jahresbeginn ist die Marktkapitalisierung von Nvidia um über 30 % gestiegen und steht nun bei beeindruckenden 4,3 Billionen USD. Dieses Wachstum unterstreicht einen bemerkenswerten Wandel in der Wertwahrnehmung von AI-bezogenen Unternehmen.
Darüber hinaus hat die Bewertung von OpenAI vor dem Börsengang innerhalb eines Jahres von 157 Milliarden USD auf rund 500 Milliarden USD gesteigert. Diese Zahlen verdeutlichen die enormen Summen, die derzeit im AI-Investmentrausch zirkulieren.
Massive Investitionen in die AI-Infrastruktur
Aktuelle Schlagzeilen heben die enormen Verpflichtungen zur Entwicklung von AI-Infrastruktur hervor. Das Stargate-Projekt soll Berichten zufolge 500 Milliarden USD in AI-Datenzentren in den Vereinigten Staaten investieren, wobei bedeutende Beiträge von Oracle, Softbank und OpenAI selbst kommen. Darüber hinaus hat Nvidia angekündigt, 100 Milliarden USD in OpenAI zu investieren, beginnend mit einer Geldspritze von 10 Milliarden USD im Austausch für einen Minderheitsanteil an dem Unternehmen.
OpenAI verfolgt ehrgeizige Pläne und möchte in den kommenden Jahren über 1 Billion USD investieren. Solche monumentalen Summen haben zu erheblichen Kurssteigerungen bei den beteiligten Unternehmen, insbesondere bei Nvidia und Oracle, geführt und deren Aktien auf neue Höhen getrieben.
Marktwahrnehmungen und Anlegerverhalten
Die aktuelle Marktentwicklung deutet darauf hin, dass der Sektor auf Erfolgskurs ist, solange die Investitionen in AI-Technologien weiter steigen. Anleger scheinen kritische Fragen zu übersehen, die aus dem jüngsten Anstieg der AI-Deals resultieren, bei denen es oft an Transparenz mangelt.
Dies wirft wesentliche Fragen zur Nachhaltigkeit dieser Investitionen und den zugrunde liegenden Mechanismen auf. Meine Beobachtungen zeigen, dass die finanziellen Strukturen in diesem Sektor sowohl komplex als auch potenziell riskant sind.
Nvidias Preisstrategie und Marktdynamik
Trotz zunehmender Konkurrenz hat Nvidia seine Preise für GPUs stabil gehalten. Ein Server, der mit 72 Blackwell-Chips ausgestattet ist, kostet nach wie vor etwa 3 Millionen USD, was 40.000 USD pro GPU entspricht. Diese Preiskonstanz steht im Gegensatz zu den schwankenden Preisen bei Cloud-Diensten, wo die Kosten für den Zugriff auf Nvidias B200-GPUs je nach Anbieter erheblich variieren.
Diese Diskrepanz deutet auf eine wettbewerbsintensive Landschaft für Cloud-Anbieter hin, während Nvidia seine Hardware zu Premium-Preisen verkauft. Die Situation wirft Fragen auf, wie sich diese Dynamiken miteinander vereinbaren lassen und welche Auswirkungen sie auf Nvidias langfristige Strategie haben.
Heute, am Ende des dritten Quartals 2025, scheinen meine anfänglichen Sorgen unbegründet gewesen zu sein. Der erwartete AI-Crash ist bislang ausgeblieben, und der AI-Markt zeigt sich auf einem unaufhaltsamen Wachstumskurs.0
Strategische Partnerschaften und Ausblick
Heute, am Ende des dritten Quartals 2025, scheinen meine anfänglichen Sorgen unbegründet gewesen zu sein. Der erwartete AI-Crash ist bislang ausgeblieben, und der AI-Markt zeigt sich auf einem unaufhaltsamen Wachstumskurs.1
Heute, am Ende des dritten Quartals 2025, scheinen meine anfänglichen Sorgen unbegründet gewesen zu sein. Der erwartete AI-Crash ist bislang ausgeblieben, und der AI-Markt zeigt sich auf einem unaufhaltsamen Wachstumskurs.2
Heute, am Ende des dritten Quartals 2025, scheinen meine anfänglichen Sorgen unbegründet gewesen zu sein. Der erwartete AI-Crash ist bislang ausgeblieben, und der AI-Markt zeigt sich auf einem unaufhaltsamen Wachstumskurs.3
Risiken und Unsicherheiten im AI-Markt
Heute, am Ende des dritten Quartals 2025, scheinen meine anfänglichen Sorgen unbegründet gewesen zu sein. Der erwartete AI-Crash ist bislang ausgeblieben, und der AI-Markt zeigt sich auf einem unaufhaltsamen Wachstumskurs.4
Heute, am Ende des dritten Quartals 2025, scheinen meine anfänglichen Sorgen unbegründet gewesen zu sein. Der erwartete AI-Crash ist bislang ausgeblieben, und der AI-Markt zeigt sich auf einem unaufhaltsamen Wachstumskurs.5
Heute, am Ende des dritten Quartals 2025, scheinen meine anfänglichen Sorgen unbegründet gewesen zu sein. Der erwartete AI-Crash ist bislang ausgeblieben, und der AI-Markt zeigt sich auf einem unaufhaltsamen Wachstumskurs.6