Zwischen 2019 und 2023 spielten die Aktien von Elastic eine bedeutende Rolle in meinem Anlageportfolio. Nach einem moderaten Gewinn entschied ich mich, meine Anteile zu verkaufen. Die Gründe für diese Entscheidung sind im Folgenden aufgeführt. Jetzt, nach einer zweijährigen Pause, bin ich bereit, wieder in diesen B2B Infrastruktursoftware-Anbieter zu investieren, der sich als ‚die Such-AI-Firma‘ neu positioniert hat.
Ursprünglich in den Niederlanden gegründet, hatte Elastic bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 eine herausragende Stellung in der europäischen Softwarelandschaft erreicht.
Mein erster Kontakt mit ihrer Technologie fand jedoch schon viel früher statt, während meiner eigenen Softwareentwicklungsprojekte.
Index du contenu:
Die Einzigartigkeit von Elastic
Elastic hebt sich bemerkenswert von seinen europäischen Softwarekollegen ab, da das Unternehmen eine starke globale Präsenz und Führungsrolle beibehalten hat. Über die Hälfte der Fortune-500-Unternehmen zählt Elastic zu seinen Kunden. Trotz dieses beeindruckenden Portfolios scheinen die Aktien von Elastic für viele Anleger unter dem Radar zu fliegen und werden selbst sieben Jahre nach dem Börsengang als ‚gefallene Engel‘ kategorisiert. Ein möglicher Grund dafür könnte der Aktienkurs sein, der sich nach dem Technologiecrash von 2022 noch immer über 50 % unter den Höchstständen von 2021 befindet.
Manchmal liegen die größten Investmentmöglichkeiten in vertrautem Terrain. Daher ist es an der Zeit, Elastic erneut genauer unter die Lupe zu nehmen.
Die Aktienperformance von Elastic
Für diejenigen, die mit Elastic nicht vertraut sind, hier eine kurze Übersicht: Lange vor dem Börsengang war das Unternehmen ein führender Anbieter von Enterprise-Search-Lösungen. Diese Technologie konzentriert sich auf die effiziente Suche und den Zugriff auf spezifische Daten innerhalb einer Organisation, anstatt eine Alternative zu Google-Suchen zu bieten.
Viele von uns haben unwissentlich jahrelang auf die Technologie von Elastic vertraut. Anwendungen wie Uber, die nahegelegene Fahrzeuge lokalisiert, Tinder, das potenzielle Partner zusammenbringt, sowie verschiedene Cybersicherheitsdienste, die Bedrohungen erkennen, nutzen alle Elasticsearch. Dieses leistungsstarke Tool ermöglicht blitzschnelle Suchen durch riesige Datensätze, unabhängig von deren Struktur.
Aufbauend auf dieser grundlegenden Suchechnologie hat Elastic eine Reihe von Produkten entwickelt, die auf zentrale Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Ein herausragendes Merkmal für die Kunden ist, dass Elastic mehrere Lösungen auf einem einzigen Software-Stack anbieten kann, was Synergien und potenzielle Konsolidierungen von Softwareanbietern ermöglicht.
Expansion in neue Märkte
Im Jahr 2019 trat Elastic offiziell in den Sicherheitsmarkt ein. Zuvor hatten mehrere Kunden bereits Elastic-Produkte zur Identifizierung und Analyse von Cyberbedrohungen eingesetzt. Dies veranlasste Elastic, diesen Anwendungsfall in ein eigenständiges Produktangebot zu verwandeln und sich von einem Komponentenlieferanten zu einem Anbieter von SIEM-Lösungen (Security Information and Event Management) weiterzuentwickeln.
Innovationen in der Beobachtbarkeit und KI
Seit 2020 hat sich Elastic aktiv im Bereich Beobachtbarkeit positioniert, was eine Weiterentwicklung früherer Überwachungssysteme für verteilte Architekturen darstellt. Dieser strategische Schritt stellte Elastic in direkten Wettbewerb mit dem damaligen Branchenführer Splunk, der 2024 von Cisco übernommen wurde.
Seit 2023 hat Elastic seinen Fokus zunehmend auf neue Anwendungen im Zusammenhang mit generativer KI gelegt. Das Unternehmen hat seine Plattform mit einem Schwerpunkt auf Vektorsuche erweitert, einer entscheidenden Technologie für semantische und KI-gestützte Suchanwendungen.
Ursprünglich in den Niederlanden gegründet, hatte Elastic bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 eine herausragende Stellung in der europäischen Softwarelandschaft erreicht. Mein erster Kontakt mit ihrer Technologie fand jedoch schon viel früher statt, während meiner eigenen Softwareentwicklungsprojekte.0
Ursprünglich in den Niederlanden gegründet, hatte Elastic bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 eine herausragende Stellung in der europäischen Softwarelandschaft erreicht. Mein erster Kontakt mit ihrer Technologie fand jedoch schon viel früher statt, während meiner eigenen Softwareentwicklungsprojekte.1
Ursprünglich in den Niederlanden gegründet, hatte Elastic bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 eine herausragende Stellung in der europäischen Softwarelandschaft erreicht. Mein erster Kontakt mit ihrer Technologie fand jedoch schon viel früher statt, während meiner eigenen Softwareentwicklungsprojekte.2
Ursprünglich in den Niederlanden gegründet, hatte Elastic bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 eine herausragende Stellung in der europäischen Softwarelandschaft erreicht. Mein erster Kontakt mit ihrer Technologie fand jedoch schon viel früher statt, während meiner eigenen Softwareentwicklungsprojekte.3
Ursprünglich in den Niederlanden gegründet, hatte Elastic bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 eine herausragende Stellung in der europäischen Softwarelandschaft erreicht. Mein erster Kontakt mit ihrer Technologie fand jedoch schon viel früher statt, während meiner eigenen Softwareentwicklungsprojekte.4
Ursprünglich in den Niederlanden gegründet, hatte Elastic bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 eine herausragende Stellung in der europäischen Softwarelandschaft erreicht. Mein erster Kontakt mit ihrer Technologie fand jedoch schon viel früher statt, während meiner eigenen Softwareentwicklungsprojekte.5
Ursprünglich in den Niederlanden gegründet, hatte Elastic bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 eine herausragende Stellung in der europäischen Softwarelandschaft erreicht. Mein erster Kontakt mit ihrer Technologie fand jedoch schon viel früher statt, während meiner eigenen Softwareentwicklungsprojekte.6
Ursprünglich in den Niederlanden gegründet, hatte Elastic bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 eine herausragende Stellung in der europäischen Softwarelandschaft erreicht. Mein erster Kontakt mit ihrer Technologie fand jedoch schon viel früher statt, während meiner eigenen Softwareentwicklungsprojekte.7
Ursprünglich in den Niederlanden gegründet, hatte Elastic bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 eine herausragende Stellung in der europäischen Softwarelandschaft erreicht. Mein erster Kontakt mit ihrer Technologie fand jedoch schon viel früher statt, während meiner eigenen Softwareentwicklungsprojekte.8