Menu
in

Das Potenzial von Elastic als führende B2B-Infrastruktur entdecken

Von 2019 bis 2023 hatten die Aktien von Elastic einen erheblichen Einfluss auf mein Anlageportfolio. Nach moderaten Gewinnen entschied ich mich, meine Position aufzulösen, eine Entscheidung, die ich an anderer Stelle ausführlich behandelt habe. Doch zwei Jahre sind vergangen, und ich fühle mich erneut zu diesem B2B-Infrastruktursoftwareanbieter hingezogen, der sich als „Search AI Company“ neu positioniert hat.

Diese Identitätsänderung verlangt nach einer erneuten Betrachtung seines Potenzials.

Das Unternehmen, ursprünglich in den Niederlanden gegründet, hatte sich bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 als führendes Softwareunternehmen in Europa etabliert. Mein Weg mit Elastic begann lange vor dem öffentlichen Angebot, da ich seine Technologie in verschiedenen Softwareprojekten kennenlernen durfte. Was Elastic von seinen europäischen Mitbewerbern unterscheidet, ist die Fähigkeit, eine starke globale Präsenz zu wahren, mit über 50 % der Fortune-500-Unternehmen zu seinen Kunden zählend.

Die Entwicklung der Elastic-Aktien

Während viele Anleger Elastic möglicherweise übersehen, wurde die Aktie bedauerlicherweise bereits sieben Jahre nach ihrem IPO als „gefallener Engel“ eingestuft. Dieser Status resultiert aus der Unfähigkeit, sich von dem Tech-Crash im Jahr 2022 zu erholen, da die aktuellen Handelsniveaus immer noch über 50 % unter den Rekordhöhen von 2021 liegen.

Vertrautheit schafft oft Gelegenheiten; daher ist es an der Zeit, Elastic und seine Perspektiven neu zu bewerten. Für diejenigen, die neu in der Diskussion sind, hier eine kurze Übersicht:

Die Technologie von Elastic verstehen

Bereits vor seinem IPO war Elastic eine dominierende Kraft im Bereich der Enterprise-Suche. Diese Technologie konzentriert sich darauf, spezifische Daten innerhalb von Organisationen effizient zu finden und abzurufen, anstatt mit allgemeinen Suchmaschinen wie Google zu konkurrieren. Viele von uns haben unwissentlich die Technologie von Elastic über verschiedene Anwendungen hinweg genutzt, seien es das Fahrzeugtracking in der Uber-App oder die Matching-Algorithmen in der Tinder-App. In diesen Fällen war Elasticsearch entscheidend für die Durchsuchung großer Datensätze in nur wenigen Millisekunden.

Elasticsearch dient als skalierbare, Echtzeit-Suchmaschine, die in der Lage ist, verschiedene Datentypen, sei es strukturiert oder unstrukturiert, zu verarbeiten. In den letzten Jahren hat Elastic sein Produktangebot auf dieser grundlegenden Technologie ausgeweitet und wichtige Anwendungsfälle bedient. Ein entscheidender Vorteil für die Kunden ist die Fähigkeit von Elastic, mehrere Lösungen auf einem einzigen Software-Stack anzubieten, was zu verbesserten Synergien und einer möglichen Konsolidierung der Softwareanbieter führt.

Aktuelle Entwicklungen bei Elastic

Im Jahr 2019 trat Elastic in den Markt für Sicherheit ein und nutzte seine bestehende Kundenbasis, die bereits Produkte zur Erkennung und Analyse von Cyber-Bedrohungen eingesetzt hatte. Durch die Formalisierung dieser Anwendung als dediziertes Produktangebot entwickelte sich Elastic von einem Komponentenlieferanten zu einem Anbieter von Security Information and Event Management (SIEM)-Lösungen.

Bis 2020 erweiterte das Unternehmen sein Angebot weiter im Bereich Observability und modernisierte frühere Überwachungssysteme für verteilte Umgebungen. Dieser Schritt positionierte Elastic als direkten Konkurrenten des Branchenführers Splunk, der 2024 von Cisco übernommen wurde.

Generative KI annehmen

Im Jahr 2023 richtet sich Elastic zunehmend nach den aufkommenden Anwendungsfällen im Zusammenhang mit generativer KI. Das Unternehmen hat seine Plattform mit einem Fokus auf Vektorsuche erweitert, einer entscheidenden Technologie für semantische und KI-gesteuerte Suchanwendungen. Das Produktmarketing von Elastic betont jetzt die Bedeutung seiner Technologie bei der Umsetzung von Projekten zur generativen KI, die viele Unternehmen derzeit verfolgen.

Besonders hervorzuheben ist die kürzliche Einführung des Elastic Native Inference Service, einer GPU-beschleunigten Inferenz-als-Service-Lösung auf Elastic Cloud, die Elastic als AI-Infrastruktur-Anbieter positioniert, nicht nur als Suchmaschine.

Das Unternehmen, ursprünglich in den Niederlanden gegründet, hatte sich bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 als führendes Softwareunternehmen in Europa etabliert. Mein Weg mit Elastic begann lange vor dem öffentlichen Angebot, da ich seine Technologie in verschiedenen Softwareprojekten kennenlernen durfte. Was Elastic von seinen europäischen Mitbewerbern unterscheidet, ist die Fähigkeit, eine starke globale Präsenz zu wahren, mit über 50 % der Fortune-500-Unternehmen zu seinen Kunden zählend.0

Reflexionen über vergangene Entscheidungen

Das Unternehmen, ursprünglich in den Niederlanden gegründet, hatte sich bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 als führendes Softwareunternehmen in Europa etabliert. Mein Weg mit Elastic begann lange vor dem öffentlichen Angebot, da ich seine Technologie in verschiedenen Softwareprojekten kennenlernen durfte. Was Elastic von seinen europäischen Mitbewerbern unterscheidet, ist die Fähigkeit, eine starke globale Präsenz zu wahren, mit über 50 % der Fortune-500-Unternehmen zu seinen Kunden zählend.1

Das Unternehmen, ursprünglich in den Niederlanden gegründet, hatte sich bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 als führendes Softwareunternehmen in Europa etabliert. Mein Weg mit Elastic begann lange vor dem öffentlichen Angebot, da ich seine Technologie in verschiedenen Softwareprojekten kennenlernen durfte. Was Elastic von seinen europäischen Mitbewerbern unterscheidet, ist die Fähigkeit, eine starke globale Präsenz zu wahren, mit über 50 % der Fortune-500-Unternehmen zu seinen Kunden zählend.2

Das Unternehmen, ursprünglich in den Niederlanden gegründet, hatte sich bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 als führendes Softwareunternehmen in Europa etabliert. Mein Weg mit Elastic begann lange vor dem öffentlichen Angebot, da ich seine Technologie in verschiedenen Softwareprojekten kennenlernen durfte. Was Elastic von seinen europäischen Mitbewerbern unterscheidet, ist die Fähigkeit, eine starke globale Präsenz zu wahren, mit über 50 % der Fortune-500-Unternehmen zu seinen Kunden zählend.3

Das Unternehmen, ursprünglich in den Niederlanden gegründet, hatte sich bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 als führendes Softwareunternehmen in Europa etabliert. Mein Weg mit Elastic begann lange vor dem öffentlichen Angebot, da ich seine Technologie in verschiedenen Softwareprojekten kennenlernen durfte. Was Elastic von seinen europäischen Mitbewerbern unterscheidet, ist die Fähigkeit, eine starke globale Präsenz zu wahren, mit über 50 % der Fortune-500-Unternehmen zu seinen Kunden zählend.4

Das Unternehmen, ursprünglich in den Niederlanden gegründet, hatte sich bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 als führendes Softwareunternehmen in Europa etabliert. Mein Weg mit Elastic begann lange vor dem öffentlichen Angebot, da ich seine Technologie in verschiedenen Softwareprojekten kennenlernen durfte. Was Elastic von seinen europäischen Mitbewerbern unterscheidet, ist die Fähigkeit, eine starke globale Präsenz zu wahren, mit über 50 % der Fortune-500-Unternehmen zu seinen Kunden zählend.5