in

Analyse von Abweichungen in der Aktienperformance auf globalen Märkten

In den letzten fünf Jahren haben die von mir empfohlenen Aktien im wiki Global Champions nur um 59 % zugelegt, während der MSCI World in Euro gerechnet beeindruckende 88,5 % gestiegen ist. Diese Diskrepanz wirft eine interessante Frage auf: Was erklärt diese Unterschiede?

Kürzlich stellte ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ diese Frage und regte mich an, das Thema über soziale Medien hinaus zu erläutern. Zunächst antwortete ich dort, doch ich halte eine tiefere Analyse hier für gerechtfertigt.

Identifizierung der Leistungsdiskrepanz

Ein Gruppenmitglied suchte Einsichten von einem KI-Modell, Chat GPT, doch ich fand die Analyse unzureichend. Es führte die schwächere Performance meines Wikis auf Aktien wie Chipotle und Intuitive Surgical zurück und behauptete, diese seien Hauptverursacher für die geringeren Renditen im Vergleich zu einem ETF, der den MSCI World Index abbildet. Diese Sichtweise ist jedoch irreführend.

Chat GPT konzentrierte sich wahrscheinlich auf die derzeit im Portfolio gehaltenen Aktien und übersah dabei, dass auch Aktien, die in der Vergangenheit ausgewählt wurden, mittlerweile verkauft wurden. So wurden beispielsweise drei bedeutende Positionen, die negativ auf die Performance einwirkten—Disney, Starbucks und Nike—im vergangenen Jahr verkauft, was ihr Fehlen in der Analyse der KI erklären könnte.

Der Kostenfaktor

Ein wesentlicher Grund für die enttäuschende Performance meines Wikis sind die hohen Verwaltungsgebühren, die im Durchschnitt zwischen 2 % und 3 % jährlich liegen. Diese Kosten summieren sich im Laufe der Zeit und schmälern die Gesamtrendite. Darüber hinaus profitiert mein privates Portfolio von Dividenden aus US-Aktien, ein Vorteil, der im Wiki-Format nicht verfügbar ist, was zu einem weiteren Verlust von etwa 1 % an potenziellen Gewinnen führt.

Dieser Unterschied verdeutlicht, warum mein privates Portfolio in den letzten fünf Jahren eine Gesamterhöhung von 88,5 % erzielt hat, während das Wiki nur bei 59 % steht (Stand: 14. August 2025).

Analyse der wichtigsten Aktienperformances

Unter den einzelnen Aktien, die meine Gesamtperformance belasteten, spielten die erwähnten drei—Disney, Starbucks und Nike—eine bedeutende Rolle. Besonders erwähnenswert ist, dass ich meine Disney-Position frühzeitig reduziert und die Mittel in Netflix umgeschichtet habe, was sich als weise Entscheidung erwies. Im Gegensatz dazu brachte mein langanhaltendes Engagement bei Disney keine positiven Ergebnisse.

Starbucks erwies sich ebenfalls als nachteilig für mein Portfolio. Obwohl ich einige Anpassungen vornahm, indem ich meinen Anteil reduzierte und in Chipotle investierte, war meine Haltedauer für Starbucks zu lang, was zu Verlusten führte.

Strategien zur Wende

Die dritte große Enttäuschung war Nike, dessen Wert in den letzten fünf Jahren um fast 28 % gefallen ist und es damit zum schlechtesten Performer unter meinen Blue-Chip-Investitionen macht. Ein weiteres Sorgenkind sind mehrere Turnaround-Aktien in meinem Portfolio, darunter Peloton, Docusign, PayPal und Etsy. Obwohl diese Unternehmen Anzeichen einer Erholung zeigen, entspricht ihre Performance nicht den anfänglichen Erwartungen.

In diese Turnaround-Geschichten zu investieren, kann riskant sein. Beispielsweise bin ich zu früh in diese Aktien eingestiegen, was zu langen Wartezeiten auf eine Erholung führte. Wenn es gelingt, könnten die potenziellen Gewinne erheblich sein, doch das Risiko bleibt hoch.

Erfahrungen und zukünftige Ausrichtungen

Kürzlich stellte ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ diese Frage und regte mich an, das Thema über soziale Medien hinaus zu erläutern. Zunächst antwortete ich dort, doch ich halte eine tiefere Analyse hier für gerechtfertigt.0

Kürzlich stellte ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ diese Frage und regte mich an, das Thema über soziale Medien hinaus zu erläutern. Zunächst antwortete ich dort, doch ich halte eine tiefere Analyse hier für gerechtfertigt.1

Kürzlich stellte ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ diese Frage und regte mich an, das Thema über soziale Medien hinaus zu erläutern. Zunächst antwortete ich dort, doch ich halte eine tiefere Analyse hier für gerechtfertigt.2

das kelly kriterium meistern effektives portfoliomanagement fur anleger python 1758216343

Das Kelly-Kriterium meistern: Effektives Portfoliomanagement für Anleger