in

Analyse der Unterschiede in der Aktienperformance über fünf Jahre hinweg

In den letzten fünf Jahren haben die von mir empfohlenen Aktien nur einen 59%igen Gewinn erzielt, wie die Wiki Global Champions zeigen. Im Gegensatz dazu ist der MSCI World Index im gleichen Zeitraum um 88,5% gestiegen, wenn man in Euro rechnet. Diese Diskrepanz wirft die Frage auf: Was verursacht diese Leistungsdifferenz?

Vor kurzem stellte ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ diese interessante Frage. Zunächst habe ich dort meine Einsichten geteilt, möchte das Thema jedoch auch hier auf grossmuters-sparstrumpf weiter vertiefen.

Die Ursachen der Leistungsdifferenz verstehen

Ein weiteres Mitglied unserer Facebook-Community wandte sich an ChatGPT, um zu diesem Thema Input zu erhalten. Allerdings fand ich die Einschätzung der KI unzureichend. Sie führte die enttäuschende Leistung meiner Aktien auf Unternehmen wie Chipotle und Intuitive zurück und stellte fälschlicherweise fest, dass diese die Hauptursache für das schwache Abschneiden meiner Wiki im Vergleich zu einem MSCI World ETF seien.

Diese Behauptung ist irreführend. ChatGPT konzentrierte sich scheinbar nur auf die aktuell in meinem Portfolio gehaltenen Aktien und berücksichtigte nicht die kürzlich verkauften. So ist Chipotle zwar derzeit leicht im Euro-Vergleich im Rückstand, doch der Unterschied ist minimal.

Die Auswirkungen von Gebühren und Dividenden

Das Hauptproblem ergibt sich aus den hohen Gebühren, die mit der Wiki verbunden sind, die zwischen 2-3% jährlich liegen. Im Laufe der Zeit summieren sich diese Gebühren erheblich. Zudem profitiert mein privates Portfolio von Dividenden aus amerikanischen Aktien, die in der Wiki nicht erfasst werden, was meine Rendite um etwa 1% weiter vermindert.

Infolgedessen verzeichnet mein privates Portfolio eine beeindruckende 88,5% Steigerung, während die Wiki mit 59% hinterherhinkt (Stand: 14. August 2025). Dieser deutliche Unterschied hebt die entscheidende Rolle hervor, die Gebühren und die Erträge aus Dividenden für die Gesamtrendite von Investitionen spielen.

Problematische Aktien identifizieren

Mehrere Einzelaktien haben die Performance meines Portfolios negativ beeinflusst, und interessanterweise sind alle drei – Disney, Starbucks und Nike – nicht mehr in meinem Besitz. Diese Aktien waren einst bedeutende Positionen, aber ich habe beschlossen, meine Investitionen in sie im vergangenen Jahr schrittweise zu reduzieren.

Derzeit durchlaufen Chipotle und Novo Nordisk erhebliche Korrekturen, was die Situation weiter kompliziert. Zudem habe ich mehrere Turnaround-Aktien in meinem Portfolio, darunter Peloton, Docusign, PayPal und Etsy, die Potenzial für eine Erholung zeigen, aber meine Erwartungen bisher nicht erfüllt haben.

Die Herausforderung von Turnaround-Aktien

In jedem dieser Fälle habe ich möglicherweise zu hastig gehandelt, entweder indem ich zu früh kaufte oder meine Positionen zu früh aufstockte. Die Erholung hat länger gedauert als erwartet, was Bedenken hinsichtlich der Tragfähigkeit dieser Investitionen aufwirft. Sollten diese Unternehmen in ihren Umstrukturierungsbemühungen erfolgreich sein, könnten sie die Performance meines Portfolios erheblich verbessern. Ich erkenne jedoch die damit verbundenen Risiken an.

Rückblickend auf meine Anlagestrategie wird mir bewusst, dass die Mittelzuweisung an diese Turnaround-Positionen möglicherweise nicht die klügste Wahl war. Ich sehe nun, dass eine Investition in Microsoft eine weitaus vernünftigere Entscheidung gewesen wäre, angesichts seiner Stabilität und Wachstumschancen.

Aus vergangenen Fehlern lernen

Vor kurzem stellte ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ diese interessante Frage. Zunächst habe ich dort meine Einsichten geteilt, möchte das Thema jedoch auch hier auf grossmuters-sparstrumpf weiter vertiefen.0

Vor kurzem stellte ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ diese interessante Frage. Zunächst habe ich dort meine Einsichten geteilt, möchte das Thema jedoch auch hier auf grossmuters-sparstrumpf weiter vertiefen.1

Vor kurzem stellte ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ diese interessante Frage. Zunächst habe ich dort meine Einsichten geteilt, möchte das Thema jedoch auch hier auf grossmuters-sparstrumpf weiter vertiefen.2

Vor kurzem stellte ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ diese interessante Frage. Zunächst habe ich dort meine Einsichten geteilt, möchte das Thema jedoch auch hier auf grossmuters-sparstrumpf weiter vertiefen.3

Zukünftige Anlagestrategien

Vor kurzem stellte ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ diese interessante Frage. Zunächst habe ich dort meine Einsichten geteilt, möchte das Thema jedoch auch hier auf grossmuters-sparstrumpf weiter vertiefen.4

Vor kurzem stellte ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ diese interessante Frage. Zunächst habe ich dort meine Einsichten geteilt, möchte das Thema jedoch auch hier auf grossmuters-sparstrumpf weiter vertiefen.5

Vor kurzem stellte ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ diese interessante Frage. Zunächst habe ich dort meine Einsichten geteilt, möchte das Thema jedoch auch hier auf grossmuters-sparstrumpf weiter vertiefen.6

Vor kurzem stellte ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ diese interessante Frage. Zunächst habe ich dort meine Einsichten geteilt, möchte das Thema jedoch auch hier auf grossmuters-sparstrumpf weiter vertiefen.7

entdecken sie haufige anlagefehler fur eine bessere portfolio performance 1760432387

Entdecken Sie häufige Anlagefehler für eine bessere Portfolio-Performance