Im Bereich der Geldanlage kann die Analyse der Aktienentwicklung wesentliche Einblicke in die Effektivität verschiedener Strategien bieten. In den letzten fünf Jahren verzeichneten die von mir empfohlenen Aktien im wiki Global Champions einen Anstieg von lediglich 59 %. Im deutlichen Gegensatz dazu erreichte der MSCI World Index im gleichen Zeitraum ein bemerkenswertes Wachstum von 88,5 % (Stand: 14.
August 2025). Diese Zahlen werfen die interessante Frage auf: Was erklärt diese Diskrepanz?
Dieses Thema wurde kürzlich von einem Teilnehmer in der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ angesprochen. Während ich zunächst dort antwortete, erschien es mir wichtig, auch hier ausführlicher darauf einzugehen. Ein Mitglied der Gruppe bat um die Meinung von Chat GPT zu diesem Thema, jedoch fand ich die Analyse der KI nicht ausreichend tiefgründig. Die künstliche Intelligenz führte die unterdurchschnittliche Leistung meines Wikis auf Unternehmen wie Chipotle und Intuitive Surgical zurück, was irreführend ist.
Einflussfaktoren auf die Aktienperformance
Der Hauptgrund für die niedrigeren Renditen meines Wikis im Vergleich zum MSCI World Index sind die hohen Gebühren, die mit dem Wiki verbunden sind und zwischen 2 % und 3 % pro Jahr liegen. Im Laufe der Zeit summieren sich diese Gebühren und haben einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtrendite. Darüber hinaus profitiert mein persönliches Portfolio von Dividenden, die ich von amerikanischen Aktien erhalte – ein Vorteil, der im Wiki nicht verfügbar ist und zu einem zusätzlichen Verlust von ungefähr 1 % führt.
Daher zeigt das Wiki zwar einen Gewinn von 59 % über fünf Jahre, mein privates Portfolio kommt jedoch auf beeindruckende 88,5 %. Es ist auch wichtig zu beachten, dass drei spezifische Aktien – Disney, Starbucks und Nike – die inzwischen aus meinem Portfolio entfernt wurden, die Performance des Wikis stark beeinflussten.
Aktuelle Herausforderungen auf dem Markt
Zudem erleben zwei bedeutende Aktien in meinem Portfolio, Novo Nordisk und Chipotle, derzeit erhebliche Korrekturen. Darüber hinaus halte ich mehrere Turnaround-Positionen, die zwar Fortschritte gemacht haben, jedoch immer noch hinter den Erwartungen zurückbleiben. Dazu gehören Peloton, Docusign, PayPal und Etsy. Leider habe ich mich bei diesen Positionen zu früh engagiert oder sie zu früh aufgestockt, was zu längeren Erholungszeiten führte.
Falls diese Turnaround-Bemühungen erfolgreich sind, könnten alle vier Aktien erheblich profitieren, obwohl dieser Ansatz auch Risiken birgt. Rückblickend wäre eine sicherere Alternative gewesen, in Microsoft anstelle dieser hochriskanten Turnaround-Aktien zu investieren.
Erkenntnisse aus spezifischen Aktien
Bei der Reflexion über meine Entscheidungen erkenne ich, dass ich bei Investitionen in Turnaround-Möglichkeiten vorsichtiger sein muss. Disney war beispielsweise einst eine bedeutende Position in meinem Portfolio. Glücklicherweise reduzierte ich meine Beteiligung frühzeitig und reinvestierte die Erlöse in Netflix, was sich als weise Entscheidung erwies. Dennoch kostete mich meine anfängliche Zögerlichkeit, mich von Disney zu trennen, letztendlich.
Starbucks wirkte sich ebenfalls negativ auf die Performance meines Portfolios aus. Obwohl ich meine Bestände anpasste, hielt ich die Aktie dennoch zu lange, was zu verpassten potenziellen Gewinnen führte. Ähnlich enttäuschend war meine Investition in Nike, die in den letzten fünf Jahren einen Rückgang von fast 28 % verzeichnete.
Bewertung von Turnaround-Aktien
Als Beispiel für die Problematik dient Peloton, dessen Jahr-zu-Jahr-Performance einen Anstieg von 170 % zeigt. Allerdings erfolgte die ursprüngliche Investition vor über fünf Jahren, währenddessen ich erhebliche Verluste hinnehmen musste. Um den Break-even zu erreichen, müsste die Aktie auf 11,50 US-Dollar steigen, und um mit der Performance des MSCI World übereinzustimmen, müsste sie 23 US-Dollar erreichen. Trotz der Herausforderungen zeigt Peloton Resilienz, und seine Skalierbarkeit sowie hohen Margen ziehen weiterhin mein Interesse an. Dennoch bedauere ich, nicht mehr Geduld aufgebracht zu haben, bevor ich zusätzliche Investitionen tätigte.
Abschließende Gedanken zu wachstumsstarken Aktien
Insgesamt war meine Erfahrung mit wachstumsstarken Aktien gemischt. Während Unternehmen wie Crowdstrike über fünf Jahre hinweg eine bemerkenswerte Rendite von 340 % erzielt haben, haben andere hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Rückblickend würde ich in Zukunft einen anderen Ansatz für Investitionen in wachstumsstarke Unternehmen wählen.
Dieses Thema wurde kürzlich von einem Teilnehmer in der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ angesprochen. Während ich zunächst dort antwortete, erschien es mir wichtig, auch hier ausführlicher darauf einzugehen. Ein Mitglied der Gruppe bat um die Meinung von Chat GPT zu diesem Thema, jedoch fand ich die Analyse der KI nicht ausreichend tiefgründig. Die künstliche Intelligenz führte die unterdurchschnittliche Leistung meines Wikis auf Unternehmen wie Chipotle und Intuitive Surgical zurück, was irreführend ist.0
Dieses Thema wurde kürzlich von einem Teilnehmer in der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ angesprochen. Während ich zunächst dort antwortete, erschien es mir wichtig, auch hier ausführlicher darauf einzugehen. Ein Mitglied der Gruppe bat um die Meinung von Chat GPT zu diesem Thema, jedoch fand ich die Analyse der KI nicht ausreichend tiefgründig. Die künstliche Intelligenz führte die unterdurchschnittliche Leistung meines Wikis auf Unternehmen wie Chipotle und Intuitive Surgical zurück, was irreführend ist.1