Menu
in

Analyse der Performance von Investitionsportfolios im Vergleich zu Benchmarks

Im Bereich der Geldanlage können Leistungskennzahlen oft Fragen aufwerfen, insbesondere wenn bestimmte Aktien hinter den breiteren Marktindizes zurückbleiben. Über die letzten fünf Jahre haben die von mir empfohlenen Aktien auf der Wiki Global Champions-Plattform lediglich einen Anstieg von 59 % erzielt, während der MSCI World Index in Euro um bemerkenswerte 88,5 % zulegte.

Diese Diskrepanz erfordert eine tiefere Untersuchung der zugrunde liegenden Faktoren, die diese Ergebnisse beeinflussen.

Kürzlich brachte ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ genau dieses Thema zur Sprache, was mich dazu veranlasste, über die Gründe hinter dieser Leistungsdifferenz nachzudenken. Während ich die Anfrage zunächst dort beantwortete, halte ich es für wichtig, meine Erkenntnisse auch hier ausführlicher darzulegen.

Schlüsselfaktoren, die die Aktienperformance beeinflussen

Ein wesentlicher Grund für die enttäuschende Performance meiner empfohlenen Aktien sind die erheblichen Jahresgebühren, die mit dem Wiki-Format verbunden sind und zwischen 2 und 3 % liegen. Im Laufe der Zeit summieren sich diese Kosten und können die Renditen erheblich schmälern. Darüber hinaus profitiert mein persönliches Portfolio von Dividenden auf amerikanische Aktien, ein Vorteil, der dem Wiki-Format nicht zugutekommt, was zu einem zusätzlichen Verlust von 1 % an potenziellen Erträgen führt.

Einfluss individueller Aktienentscheidungen

Wenn ich die spezifischen Aktien betrachte, die die Performance meines Portfolios negativ beeinflusst haben, sind drei Hauptverursacher von den aktuellen Beständen ausgeschlossen: Disney, Starbucks und Nike. Diese Aktien waren einst bedeutende Positionen in meinem Portfolio, wurden jedoch aufgrund ihrer enttäuschenden Entwicklung reduziert. Während Aktien wie Chipotle derzeit unterdurchschnittlich abschneiden, sehen sich auch andere Unternehmen in meinem Portfolio, wie Novo Nordisk, erheblichen Korrekturen gegenüber.

Zusätzlich haben mehrere Aktien, von denen ich annahm, sie würden sich erholen – wie Peloton, Docusign, PayPal und Etsy – zwar Anzeichen einer Erholung gezeigt, bleiben jedoch hinter meinen Erwartungen zurück. Meine Entscheidung, in diese Unternehmen zu investieren, war möglicherweise voreilig, und während das Wachstumspotenzial weiterhin besteht, zeigt sich, dass der Zeitrahmen für eine Erholung länger als erwartet ist.

Erkenntnisse aus vergangenen Investitionen

Beim Nachdenken über meine Investitionsentscheidungen wird deutlich, dass Vorsicht geboten ist, wenn es um Turnaround-Aktien geht. Ein Beispiel ist meine anfängliche Einschätzung von Peloton, die eine vielversprechende Zukunft versprach, doch die Realität stellte sich als herausfordernder heraus als gedacht. Trotz eines Anstiegs von 170 % im Jahresvergleich hat die Aktie in den letzten fünf Jahren einen erheblichen Rückgang erlitten, was die Bedeutung des Timings bei Investitionsentscheidungen hervorhebt.

Bewertung der Rolle großer Akteure

Unter den Aktien, die ich bedauere, zu lange gehalten zu haben, sticht Disney hervor. Glücklicherweise habe ich meine Position reduziert und die Mittel in Netflix umgeleitet, eine Entscheidung, die sich als vorteilhaft erwies. Starbucks hatte ebenfalls einen negativen Einfluss auf mein Portfolio, trotz Versuchen, die Verluste durch eine Umverteilung der Mittel in Chipotle zu mindern.

Was Nike betrifft, so war die Performance besonders enttäuschend, mit einem Rückgang von fast 28 % über fünf Jahre. Diese ernüchternde Realität ist eine wichtige Erinnerung an die inhärenten Risiken, die mit Investitionen in Blue-Chip-Aktien verbunden sind.

Chancen in aufstrebenden Märkten nutzen

Auf einer positiveren Note hat meine Investition in NVIDIA außergewöhnliche Ergebnisse geliefert, mit Gewinnen von über 1.500 %. Dieser Erfolg verdeutlicht die potenziellen Belohnungen, die sich durch die Erkennung aufkommender Trends, insbesondere in Sektoren wie der künstlichen Intelligenz, ergeben können. Allerdings hat mich meine Zögerlichkeit, zunächst stärker in NVIDIA zu investieren, potenzielle Erträge gekostet; eine größere Investition hätte meine Gesamtportfolio-Performance erheblich verbessern können.

Im Rückblick erkenne ich, dass mein vorsichtiger Ansatz meine Gewinne möglicherweise behindert hat. Während ich meine Strategie für die Zukunft verfeinern möchte, bin ich entschlossen, meine Investitionsallokationen anzupassen, um hochgradige Wachstumschancen besser zu nutzen. Der Wandel in der Marktlandschaft, insbesondere bei Technologiewerten, deutet darauf hin, dass ich meinen Anteil an vielversprechenden Unternehmen erhöhen sollte.

Langfristige Perspektiven auf Währungsbewegungen

Kürzlich brachte ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ genau dieses Thema zur Sprache, was mich dazu veranlasste, über die Gründe hinter dieser Leistungsdifferenz nachzudenken. Während ich die Anfrage zunächst dort beantwortete, halte ich es für wichtig, meine Erkenntnisse auch hier ausführlicher darzulegen.0

Kürzlich brachte ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ genau dieses Thema zur Sprache, was mich dazu veranlasste, über die Gründe hinter dieser Leistungsdifferenz nachzudenken. Während ich die Anfrage zunächst dort beantwortete, halte ich es für wichtig, meine Erkenntnisse auch hier ausführlicher darzulegen.1