Menu
in

Analyse der Performance-Lücke von Aktien im Vergleich zum MSCI World

In den letzten fünf Jahren verzeichneten die von mir empfohlenen Aktien einen moderaten Anstieg von lediglich 59%, wie die Wiki Global Champions zeigen. Im Gegensatz dazu ist der MSCI World Index in Euro gerechnet um beeindruckende 88,5% gestiegen. Dies wirft eine entscheidende Frage auf: Was erklärt diesen signifikanten Unterschied in der Performance?

Ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ stellte kürzlich diese Frage, was mich dazu veranlasste, meine Erkenntnisse hier ausführlicher zu erläutern.

Zunächst antwortete ich in der Gruppe, doch ich hielt es für notwendig, eine detailliertere Analyse in diesem Artikel zu präsentieren.

Analyse der Leistungsfaktoren

Ein Mitglied erkundigte sich bei Chat GPT nach den Gründen für die Performance-Probleme, doch ich fand die Einschätzung der KI etwas unzureichend. Chat GPT führte die unterdurchschnittliche Entwicklung meiner empfohlenen Aktien auf Unternehmen wie Chipotle und Intuitive Surgical zurück, was irreführend ist. Während Chipotle aktuell in Euro gerechnet leicht hinterherhinkt, hat dies kaum Einfluss auf die Gesamtperformance.

Hohe Gebühren und Dividendenüberlegungen

Der Hauptgrund für die schwache Performance meines Wiki-Portfolios sind die hohen Verwaltungsgebühren, die zwischen 2% und 3% pro Jahr liegen. Im Lauf der Zeit können diese Gebühren potenzielle Gewinne erheblich schmälern. Zudem profitiert mein privates Portfolio von Dividenden amerikanischer Aktien, die im Wiki-Portfolio nicht berücksichtigt werden, was zu einem weiteren Verlust von etwa 1% führt. Folglich steht das Wiki-Portfolio bei 59% über fünf Jahre, während mein privates Portfolio einen beeindruckenden Gewinn von 88,5% (Stand: 14. August 2025) erzielt.

Darüber hinaus waren drei Aktien, die mittlerweile aus meinem Portfolio entfernt wurden—Disney, Starbucks und Nike—wichtige Faktoren für diese Diskrepanz. Alle drei waren bedeutende Positionen, die ich schrittweise reduziert und schließlich ganz verkauft habe.

Aktuelle Herausforderungen der Aktien

Derzeit durchlaufen zwei bedeutende Aktien, Novo Nordisk und Chipotle, erhebliche Korrekturen, was sich negativ auf die Gesamtperformance auswirkt. Zudem halte ich mehrere Turnaround-Aktien in meinem Portfolio, darunter Peloton, Docusign, PayPal und Etsy. Obwohl diese Aktien Potenzial für eine Erholung zeigen, haben sie bisher nicht die von mir ursprünglich erwarteten Leistungsniveaus erreicht.

Lektionen aus vergangenen Entscheidungen

Im Rückblick erkenne ich, dass ich zu früh gehandelt habe, als ich diese Turnaround-Positionen erwarb oder aufstockte. Ein geduldigerer Ansatz hätte möglicherweise bessere Ergebnisse gebracht. Wenn diese Unternehmen ihre Erholungen erfolgreich meistern, könnte dies mein Portfolio erheblich verbessern, jedoch birgt dies auch inhärente Risiken. Im Nachhinein wäre eine Umverteilung von Mitteln zu einem stabilen Unternehmen wie Microsoft wahrscheinlich die weisere Entscheidung gewesen.

Bei der Reflexion über meine Anlagestrategie erkenne ich die Notwendigkeit von Vorsicht bei zukünftigen Turnaround-Versuchen. Disney etwa war eine große Enttäuschung. Glücklicherweise konnte ich Verluste reduzieren, indem ich meine Position frühzeitig verkleinerte und die Erlöse in Netflix investierte, was sich als vorteilhaft erwies. Allerdings hat sich mein längeres Halten von Disney nicht ausgezahlt.

Ähnlich verhält es sich mit Starbucks, das ebenfalls die Performance meines Portfolios negativ beeinflusst hat. Obwohl ich meine Position reduziert und Kapital in Chipotle umgeschichtet habe, hielt ich dennoch viel zu lange an Starbucks fest.

Vielleicht die bedeutendste Enttäuschung war Nike, die in den letzten fünf Jahren einen Rückgang von fast 28% erlitten hat, was sie zu einem bemerkenswerten Mangel unter den Blue-Chip-Aktien macht.

Bewertung von Turnaround-Aktien

Ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ stellte kürzlich diese Frage, was mich dazu veranlasste, meine Erkenntnisse hier ausführlicher zu erläutern. Zunächst antwortete ich in der Gruppe, doch ich hielt es für notwendig, eine detailliertere Analyse in diesem Artikel zu präsentieren.0

Ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ stellte kürzlich diese Frage, was mich dazu veranlasste, meine Erkenntnisse hier ausführlicher zu erläutern. Zunächst antwortete ich in der Gruppe, doch ich hielt es für notwendig, eine detailliertere Analyse in diesem Artikel zu präsentieren.1

Ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ stellte kürzlich diese Frage, was mich dazu veranlasste, meine Erkenntnisse hier ausführlicher zu erläutern. Zunächst antwortete ich in der Gruppe, doch ich hielt es für notwendig, eine detailliertere Analyse in diesem Artikel zu präsentieren.2

Einblicke in Wachstumsaktien

Ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ stellte kürzlich diese Frage, was mich dazu veranlasste, meine Erkenntnisse hier ausführlicher zu erläutern. Zunächst antwortete ich in der Gruppe, doch ich hielt es für notwendig, eine detailliertere Analyse in diesem Artikel zu präsentieren.3

Ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ stellte kürzlich diese Frage, was mich dazu veranlasste, meine Erkenntnisse hier ausführlicher zu erläutern. Zunächst antwortete ich in der Gruppe, doch ich hielt es für notwendig, eine detailliertere Analyse in diesem Artikel zu präsentieren.4

Ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ stellte kürzlich diese Frage, was mich dazu veranlasste, meine Erkenntnisse hier ausführlicher zu erläutern. Zunächst antwortete ich in der Gruppe, doch ich hielt es für notwendig, eine detailliertere Analyse in diesem Artikel zu präsentieren.5