Menu
in

Analyse der Performance-Diskrepanz zwischen empfohlenen Aktien und dem MSCI World Index

In der schnelllebigen Welt der Geldanlage sind Leistungskennzahlen entscheidende Indikatoren für den Erfolg. In den letzten fünf Jahren haben meine Aktienempfehlungen innerhalb der wiki Global Champions lediglich einen moderaten Gewinn von 59 Prozent erzielt. Im Vergleich dazu verzeichnet der Benchmark-Index MSCI World einen beeindruckenden Anstieg von 88,5 Prozent, wenn man ihn in Euro bewertet.

Diese Diskrepanz wirft die Frage auf: Welche Faktoren tragen zu diesem signifikanten Unterschied bei?

Diese Frage wurde kürzlich von einem Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ aufgeworfen. Während ich diese Frage dort zunächst beantwortete, möchte ich auf meinem persönlichen Blog grossmutters-sparstrumpf näher darauf eingehen und eine umfassendere Analyse bieten.

Ursachen für die Leistungsunterschiede analysieren

Ein Grund für die schwache Leistung meiner empfohlenen Aktien sind die hohen Verwaltungsgebühren, die mit den wiki Global Champions verbunden sind. Diese Gebühren liegen zwischen 2 und 3 Prozent jährlich und können sich im Laufe der Zeit erheblich summieren. Zudem berücksichtigt mein wiki im Gegensatz zu meinem persönlichen Anlageportfolio keine Dividenden von amerikanischen Aktien, was zu einem weiteren Verlust von etwa 1 Prozent an potenziellen Gewinnen führt.

Um dies zu verdeutlichen: Während das wiki eine fünfjährige Performance von 59 Prozent aufweist, hat mein privates Anlageportfolio bis zum 14. August 2025 eine beeindruckende Rendite von 88,5 Prozent erzielt. Der deutliche Unterschied verdeutlicht den Einfluss von Gebühren und entgangenen Dividenden auf die Gesamtanlageperformance.

Aktien identifizieren, die die Performance beeinflusst haben

Darüber hinaus wurden drei prominente Aktien, die zuvor mein Portfolio belastet hatten, aus diesem entfernt: Disney, Starbucks und Nike. Jede dieser Aktien stellte einen erheblichen Anteil in meinem Portfolio dar, und ihre schrittweise Abstoßen hat sich positiv auf die Leistungskennzahlen ausgewirkt.

Aktuell halte ich zudem zwei Aktien, Novo Nordisk und Chipotle, die erhebliche Korrekturen erleben. Diese Volatilität stellt zusätzliche Herausforderungen für meine Gesamtperformance dar. Darüber hinaus habe ich mehrere Turnaround-Positionen, darunter Peloton, Docusign, PayPal und Etsy, die vielversprechend erscheinen, aber bislang nicht die erwarteten Ergebnisse erzielt haben.

Erfahrungen und zukünftige Strategien

Rückblickend könnte meine Begeisterung, in Turnaround-Aktien zu investieren, verfrüht gewesen sein. Jede dieser Firmen hat Potenzial zur Erholung, jedoch hat sich der Zeitrahmen für ihre Rückkehr länger als erwartet hingezogen. Hätte ich das investierte Kapital stattdessen in Microsoft gesteckt, wären möglicherweise bessere Renditen erzielt worden.

Ein wichtiger Lernpunkt ist mein Vorhaben, in Zukunft vorsichtiger an Turnaround-Investitionen heranzugehen. Zudem habe ich aus meinen Erfahrungen mit Aktien wie Disney wertvolle Lektionen gezogen. Während ich Verluste durch eine Umverteilung der Mittel in Netflix abmildern konnte, hat mein langanhaltendes Festhalten an Disney letztendlich meine Anlageperformance beeinträchtigt.

Überlegungen zu wachstumsstarken Aktien

Nike sticht als weiterer bemerkenswerter Fehlgriff hervor, mit einem Rückgang von fast 28 Prozent in den letzten fünf Jahren, was es zu meinem größten Verlust unter den Blue-Chip-Aktien macht. Die anhaltenden Herausforderungen, mit denen diese Marke konfrontiert ist, dienen als Erinnerung an die inhärenten Risiken auf dem Markt.

Im Gegensatz dazu zeigt meine Investition in Peloton ein gemischtes Bild. Im Jahresvergleich verzeichnet sie einen bemerkenswerten Gewinn von 170 Prozent. Allerdings habe ich aufgrund des langen Kaufzeitraums erhebliche Verluste erlitten, bevor dieser jüngste Anstieg eintrat. Um den Break-even-Punkt zu erreichen, müsste die Aktie von Peloton auf 11,50 USD steigen, und ein Anstieg auf 23 USD würde sie mit den erwarteten Leistungsbenchmarks in Einklang bringen.

Ausblick und Überlegungen zu Nvidia

Diese Frage wurde kürzlich von einem Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ aufgeworfen. Während ich diese Frage dort zunächst beantwortete, möchte ich auf meinem persönlichen Blog grossmutters-sparstrumpf näher darauf eingehen und eine umfassendere Analyse bieten.0

Diese Frage wurde kürzlich von einem Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ aufgeworfen. Während ich diese Frage dort zunächst beantwortete, möchte ich auf meinem persönlichen Blog grossmutters-sparstrumpf näher darauf eingehen und eine umfassendere Analyse bieten.1

Diese Frage wurde kürzlich von einem Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ aufgeworfen. Während ich diese Frage dort zunächst beantwortete, möchte ich auf meinem persönlichen Blog grossmutters-sparstrumpf näher darauf eingehen und eine umfassendere Analyse bieten.2