Menu
in

Analyse der Gründe für die Unterschiede in der Aktienkursentwicklung

In den letzten Jahren hat die Aktienentwicklung meines empfohlenen Portfolios im Vergleich zu breiteren Marktindizes hinterhergehinkt. Über einen Zeitraum von fünf Jahren haben die von mir beobachteten Aktien lediglich einen Anstieg von 59 Prozent verzeichnet, während der MSCI World-Index um 88,5 Prozent gestiegen ist.

Diese Diskrepanz wirft eine interessante Frage auf: Welche Faktoren tragen zu dieser erheblichen Abweichung bei?

Neulich brachte ein Mitglied der Kleine Finanzzeitung Facebook-Gruppe dieses Thema zur Sprache. Während ich zunächst in der Gruppe antwortete, hielt ich es für wichtig, hier tiefer in diese Thematik einzutauchen und die Gründe hinter dieser Leistungsdifferenz näher zu erläutern.

Schlüsselfaktoren für die Aktienperformance

Ein wesentlicher Faktor, der die Performance meines Portfolios beeinflusst, sind die hohen Gebühren, die mit der Verwaltung des Wikis verbunden sind. Die jährlichen Gebühren für das Global Champions-Wiki liegen zwischen 2 und 3 Prozent. Im Laufe der Zeit summieren sich diese Kosten und haben einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtrenditen. Zudem werden im Gegensatz zu meinem persönlichen Investmentkonto Dividenden aus amerikanischen Aktien im Wiki nicht berücksichtigt, was zu einem zusätzlichen Rückstand von etwa 1 Prozent führt.

Das Ergebnis dieser Faktoren ist deutlich: Während das Wiki eine Rendite von 59 Prozent über fünf Jahre erzielt hat, verzeichnet mein privates Portfolio einen bemerkenswerten Anstieg von 88,5 Prozent (Datenstand: 14. August 2025).

Identifizierung von Underperformern

Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Identifizierung der Aktien, die die Performance meines Wikis negativ beeinflusst haben. Drei bemerkenswerte Aktien, die nicht mehr Teil meines Portfolios sind, haben die Renditen erheblich gedrückt: Disney, Starbucks und Nike. Jede dieser Positionen war einst bedeutend, wurde jedoch nach und nach reduziert.

Aktuell sehe ich mich zudem Herausforderungen mit zwei Schlüsselaktien gegenüber, die sich in einer erheblichen Korrektur befinden: Chipotle und Novo Nordisk. Darüber hinaus halte ich mehrere Turnaround-Aktien wie Peloton, Docusign, PayPal und Etsy, die in ihren Erholungsbemühungen gemischte Ergebnisse gezeigt haben. Meine anfänglichen Investitionen in diese Unternehmen waren möglicherweise verfrüht, was zu längeren als erwarteten Erholungszeiten geführt hat. Obwohl sie Potenzial für zukünftige Gewinne bergen, ist das Investieren in solche Situationen mit inhärenten Risiken verbunden.

Lehren aus vergangenen Investitionen

Rückblickend erkenne ich, dass ich in Zukunft vorsichtiger mit Turnaround-Investitionen umgehen muss. Zum Beispiel war meine Investition in Disney zunächst vielversprechend, doch meine Entscheidung, sie zu lange zu halten, war nachteilig. Glücklicherweise konnte ich meine Position halbieren und die Erlöse in Netflix reinvestieren, was sich positiv ausgewirkt hat.

Eine weitere unterdurchschnittliche Aktie, Starbucks, hat ebenfalls erheblichen Einfluss auf mein Portfolio genommen. Trotz meiner Bemühungen, meine Position zu reduzieren und in Chipotle zu investieren, hielt ich Starbucks länger als ratsam.

Bewertung von Wachstumsaktien

Die größte Enttäuschung unter meinen Large-Cap-Aktien war Nike, dessen Kurs in den letzten fünf Jahren um nahezu 28 Prozent gesunken ist. Dies führt mich dazu, die breiteren Implikationen meiner Anlagestrategie im Hinblick auf Wachstumsaktien zu überdenken.

Während Peloton beispielsweise ein beeindruckendes Wachstum von 170 Prozent im Jahresvergleich gezeigt hat, bedeutet mein Kaufzeitpunkt, dass ich in dieser Zeit erhebliche Verluste hinnehmen musste. Aktuell muss Peloton 11,50 $ erreichen, um den Break-even-Punkt zu erreichen, und 23 $, um mit der Performance einer einfachen MSCI World-Investition gleichzuziehen – ein Ziel, das weiterhin fern scheint.

Neulich brachte ein Mitglied der Kleine Finanzzeitung Facebook-Gruppe dieses Thema zur Sprache. Während ich zunächst in der Gruppe antwortete, hielt ich es für wichtig, hier tiefer in diese Thematik einzutauchen und die Gründe hinter dieser Leistungsdifferenz näher zu erläutern.0

Ausblick und strategische Anpassungen

Neulich brachte ein Mitglied der Kleine Finanzzeitung Facebook-Gruppe dieses Thema zur Sprache. Während ich zunächst in der Gruppe antwortete, hielt ich es für wichtig, hier tiefer in diese Thematik einzutauchen und die Gründe hinter dieser Leistungsdifferenz näher zu erläutern.1

Neulich brachte ein Mitglied der Kleine Finanzzeitung Facebook-Gruppe dieses Thema zur Sprache. Während ich zunächst in der Gruppe antwortete, hielt ich es für wichtig, hier tiefer in diese Thematik einzutauchen und die Gründe hinter dieser Leistungsdifferenz näher zu erläutern.2