Im Bereich der Geldanlage ist das Verständnis der Aktienperformance von entscheidender Bedeutung. In den letzten fünf Jahren hat sich eine bemerkenswerte Diskrepanz zwischen den von mir empfohlenen Aktien und der Performance des MSCI World Index gezeigt. Während meine ausgewählten Aktien lediglich um 59 % gestiegen sind, hat der MSCI World Index um beeindruckende 88,5 % zugelegt. Diese Situation erfordert eine kritische Untersuchung der zugrunde liegenden Gründe für diese Performance-Lücke.
Index du contenu:
Analyse der Performance-Lücke
Eine kürzliche Diskussion in der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ hat diese wichtige Frage aufgeworfen. Zunächst teilte ich meine Gedanken in diesem Forum, doch ich halte es für sinnvoll, das Thema hier weiter zu beleuchten. Ein Gruppenmitglied suchte Einsichten von Chat GPT, jedoch schien die Analyse fehlerhaft zu sein. Die KI führte die Underperformance auf spezifische Aktien wie Chipotle und Intuitive zurück, was schlichtweg nicht zutrifft.
Die Auswirkungen der Gebühren verstehen
Die Hauptursache für die schwache Performance meiner Aktienempfehlungen sind die Managementgebühren der Wiki Global Champions. Diese Gebühren liegen zwischen 2% und 3% jährlich und summieren sich im Laufe der Zeit erheblich. Zudem profitiert mein privates Portfolio von Dividenden amerikanischer Aktien, ein Aspekt, der in der Wiki nicht berücksichtigt wird. Infolgedessen gehen zusätzliche 1% potenzieller Gewinne verloren, was dazu führt, dass mein privates Portfolio einen Anstieg von 88,5% verzeichnet, während die Wiki nur 59% zeigt.
Identifizierung der schwach performenden Aktien
Mehrere Einzelaktien haben zur Abwärtsentwicklung der Performance meines Portfolios beigetragen. Besonders auffällig sind drei große Unternehmen—Disney, Starbucks und Nike—die im vergangenen Jahr verkauft wurden. Ihre Abwesenheit aus dem aktuellen Portfolio könnte erklären, warum sie in den KI-Analysen übersehen wurden.
Aktuelle Marktkorrekturen
Derzeit durchlaufen Aktien wie Novo Nordisk und Chipotle erhebliche Korrekturen, was sich negativ auf die Gesamtperformance auswirkt. Zusätzlich habe ich in mehrere Turnaround-Aktien investiert, darunter Peloton, Docusign, PayPal und Etsy. Obwohl diese Unternehmen Anzeichen einer Erholung zeigen, entspricht ihre Leistung bisher nicht den anfänglichen Erwartungen.
Rückblickend auf diese Investitionen war mein Timing suboptimal – ich habe entweder zu früh gekauft oder meine Positionen zu früh aufgestockt. Während eine erfolgreiche Wende vielversprechende Ergebnisse bringen könnte, bleibt das Risiko hoch. Im Nachhinein wäre es möglicherweise klüger gewesen, Mittel in etablierte Aktien wie Microsoft zu investieren.
Erfahrungen mit bestimmten Aktien
Im Fall von Disney traf ich die Entscheidung, meine Position zu halbieren und stattdessen in Netflix zu investieren, was sich als vorteilhaft erwies. Dennoch erwies sich meine langfristige Bindung an Disney letztlich als nachteilig. Auch Starbucks hat sich negativ auf mein Portfolio ausgewirkt, trotz der Versuche, Verluste durch Handel zu minimieren.
Nike stellt sich als die größte Enttäuschung unter den Blue-Chip-Aktien dar, mit einem Rückgang von nahezu 28% in den letzten fünf Jahren. Dies wirft wichtige Fragen zu Anlagestrategien und Entscheidungsprozessen auf.
Bewertung von Turnaround-Investitionen
Peloton ist ein Beispiel für Aktien, die Anzeichen einer Verbesserung zeigen, jedoch weiterhin hinter den gewünschten Leistungskennzahlen zurückbleiben. Aktuell verzeichnet Peloton einen Anstieg von 170% im Jahresvergleich, was es zu einer meiner erfolgreichsten Aktien in diesem Zeitraum macht. Aufgrund des Zeitpunkts meiner ursprünglichen Investition habe ich jedoch auch erhebliche Verluste erlitten.
Um den Break-even-Punkt zu erreichen, müsste der Kurs von Peloton auf etwa 11,50 US-Dollar ansteigen. Ein Ziel von 23 US-Dollar würde das Unternehmen näher an den MSCI World Index bringen. An diesem Punkt ist meine Meinung eindeutig: Ich würde in Zukunft ähnliche risikobehaftete Turnaround-Investitionen vermeiden.
Überlegungen zu wachstumsstarken Investitionen
Die gesamte Kategorie der wachstumsstarken Aktien hat gemischte Ergebnisse geliefert. Während einige, wie Crowdstrike, beeindruckende Renditen von 340 % über fünf Jahre erzielt haben, haben andere nicht die erwartete Performance gezeigt. Insgesamt sehe ich die Investition in wachstumsstarke Aktien weder als völligen Misserfolg noch als herausragenden Erfolg. Dies führt mich zu einer Neubewertung meines Ansatzes.
Ein wichtiger Punkt, den ich ansprechen muss, betrifft Nvidia. Trotz meiner anfänglichen Bedenken bin ich froh, dass ich letztendlich investiert habe, da sich meine Investition mit beeindruckenden 1.500% Rendite ausgezahlt hat. Rückblickend wird jedoch deutlich, dass ich viel früher in den Markt hätte einsteigen sollen, insbesondere um 2018, als das Potenzial für AI-Entwicklung offensichtlich war.
Strategische Anpassungen für zukünftige Investitionen
Im Nachhinein erkenne ich, dass meine vorsichtige Herangehensweise meine möglichen Gewinne eingeschränkt hat. Eine aggressivere Strategie, bei der ich 2% oder sogar 3% meines Portfolios in Nvidia investiert hätte, hätte meine Renditen erheblich steigern können. Solche Überlegungen sind entscheidend für zukünftige Investitionsmöglichkeiten, da ich darauf abziele, von dem nächsten potenziellen Star zu profitieren.
Der Vergleich meiner Performance mit dem MSCI World Index liefert wichtige Erkenntnisse über Anlagestrategien und Marktverhalten. Verschiedene Faktoren, wie die Verwaltungsgebühren, die individuelle Aktienperformance und Marktkorrekturen, spielen eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung der Ergebnisse. Diese Erfahrungen werden mich weiterhin begleiten, während ich mich im Finanzumfeld bewege und zukünftige Entscheidungen treffe.