In den letzten fünf Jahren verzeichneten die von mir empfohlenen Aktien lediglich einen 59-prozentigen Anstieg im Wiki Global Champions, während der MSCI World Index in Euro gerechnet auf 88,5 Prozent gestiegen ist. Diese Diskrepanz wirft eine interessante Frage auf: Was erklärt diese Unterschiede?
Eine kürzliche Anfrage eines Mitglieds der Facebook-Gruppe „Kleine Finanzzeitung“ brachte dieses Thema zur Sprache. Zunächst antwortete ich innerhalb der Gruppe, doch halte ich es für sinnvoll, hier auf grossmutters-sparstrumpf näher einzugehen, um die Situation zu erläutern.
Index du contenu:
Faktoren, die die Aktienperformance beeinflussen
Ein Gruppenmitglied konsultierte sogar Chat GPT für eine Analyse, doch fand ich die Antwort unzureichend. Die KI kam zu dem Schluss, dass Aktien wie Chipotle und Intuitive Surgical hauptverantwortlich für die schwache Performance meines Wikis waren. Diese Einschätzung war jedoch zu kurzsichtig.
Chat GPT konzentrierte sich vermutlich auf die derzeit im Portfolio befindlichen Aktien und übersah die, die bereits verkauft wurden. So liegt Chipotle zwar momentan hinter dem Markt zurück (wie in der beigefügten Grafik zu sehen ist), jedoch ist der Unterschied minimal.
Hohe Gebühren und Dividendenüberlegungen
Ein wesentlicher Grund für die unterdurchschnittliche Performance des Wikis sind die hohen Gebühren, die zwischen 2 und 3 Prozent jährlich liegen. Diese Kosten summieren sich über die Zeit und führen zu erheblichen Abzügen von den potenziellen Renditen. Zudem profitiert mein persönliches Portfolio von Dividenden auf amerikanische Aktien, die im Wiki nicht erfasst werden, was zu einem geschätzten Verlust von etwa 1 Prozent bei den Renditen führt.
Folglich weist das Wiki für den fünfjährigen Zeitraum einen Stand von 59 Prozent auf, während mein privates Portfolio einen respektablen Anstieg von 88,5 Prozent erzielt hat (Stand 14. August 2025).
Identifizierung unterperformer Aktien
Mehrere Einzelaktien haben meine Gesamtperformance negativ beeinflusst, insbesondere drei, die nicht mehr Teil des Portfolios sind: Disney, Starbucks und Nike. Diese waren einst bedeutende Positionen, doch ich reduzierte meine Anteile schrittweise, was sich leider negativ auf die Performance auswirkte.
Darüber hinaus befinden sich zwei aktuelle Bestände—Novo Nordisk und Chipotle—gerade in einer heftigen Korrektur. Diese Situation hat die Herausforderungen in meinem Portfolio noch verschärft, zusätzlich zu mehreren Turnaround-Aktien, die noch nicht die erwarteten Renditen geliefert haben, wie Peloton, Docusign, PayPal und Etsy.
Erkenntnisse aus einzelnen Aktien
Wenn ich über meine Anlagestrategie nachdenke, erkenne ich, dass ich in diese Positionen zu früh eingestiegen oder sie zu früh aufgestockt habe. Die Erholung dieser Aktien hat länger gedauert als ursprünglich prognostiziert. Während eine fortdauernde Verbesserung möglicherweise noch Erträge bringen könnte, sind die Risiken offensichtlich. Rückblickend wäre es wohl klüger gewesen, Mittel von diesen Positionen abzuziehen und Aktien von Microsoft zu kaufen.
In Zukunft beabsichtige ich, mit Turnaround-Aktien vorsichtiger umzugehen. Der erste erhebliche Fehltritt unter den Underperformern war mit Disney. Glücklicherweise konnte ich mein Risiko frühzeitig mindern, indem ich die Hälfte meines Anteils verkaufte und in Netflix investierte, was sich als kluge Entscheidung erwies.
Die Auswirkungen von Wachstumsaktien
Eine kürzliche Anfrage eines Mitglieds der Facebook-Gruppe „Kleine Finanzzeitung“ brachte dieses Thema zur Sprache. Zunächst antwortete ich innerhalb der Gruppe, doch halte ich es für sinnvoll, hier auf grossmutters-sparstrumpf näher einzugehen, um die Situation zu erläutern.0
Eine kürzliche Anfrage eines Mitglieds der Facebook-Gruppe „Kleine Finanzzeitung“ brachte dieses Thema zur Sprache. Zunächst antwortete ich innerhalb der Gruppe, doch halte ich es für sinnvoll, hier auf grossmutters-sparstrumpf näher einzugehen, um die Situation zu erläutern.1
Bewertung des Einflusses von Dollar-Schwankungen
Eine kürzliche Anfrage eines Mitglieds der Facebook-Gruppe „Kleine Finanzzeitung“ brachte dieses Thema zur Sprache. Zunächst antwortete ich innerhalb der Gruppe, doch halte ich es für sinnvoll, hier auf grossmutters-sparstrumpf näher einzugehen, um die Situation zu erläutern.2
Eine kürzliche Anfrage eines Mitglieds der Facebook-Gruppe „Kleine Finanzzeitung“ brachte dieses Thema zur Sprache. Zunächst antwortete ich innerhalb der Gruppe, doch halte ich es für sinnvoll, hier auf grossmutters-sparstrumpf näher einzugehen, um die Situation zu erläutern.3
Eine kürzliche Anfrage eines Mitglieds der Facebook-Gruppe „Kleine Finanzzeitung“ brachte dieses Thema zur Sprache. Zunächst antwortete ich innerhalb der Gruppe, doch halte ich es für sinnvoll, hier auf grossmutters-sparstrumpf näher einzugehen, um die Situation zu erläutern.4