In den letzten fünf Jahren haben meine empfohlenen Aktien lediglich eine 59 Prozentige Steigerung erzielt, während der MSCI World Index um 88,5 Prozent gestiegen ist. Diese Diskrepanz wirft eine wichtige Frage auf: Was erklärt diesen erheblichen Unterschied?
Ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ stellte kürzlich diese Frage, was mich dazu veranlasste, meine Gedanken nicht nur dort, sondern auch hier auf grossmutters-sparstrumpf zu teilen. Zunächst schlug die Analyse von Chat GPT vor, dass bestimmte Aktien, wie Chipotle und Intuitive Surgical, für meine unterdurchschnittliche Leistung verantwortlich seien.
Ich halte diese Sichtweise jedoch für zu vereinfacht und nicht ausreichend umfassend.
Index du contenu:
Die Auswirkungen von Gebühren und Dividenden verstehen
Der Hauptgrund für die schwache Performance meines Portfolios sind die hohen Gebühren der wiki Global Champions, die jährlich zwischen 2 und 3 Prozent liegen. Im Laufe der Zeit summieren sich solche Gebühren und beeinflussen die Gesamtrendite erheblich. Zudem profitiert mein privates Portfolio von Dividenden, die ich von amerikanischen Aktien erhalte, die im Rahmen der Wiki-Analyse nicht berücksichtigt werden. Diese fehlende Berücksichtigung der Dividenden führt zu einem ungefähren Verlust von 1 Prozent an potenziellen Erträgen.
Somit weist die Wiki eine Rendite von 59 Prozent über fünf Jahre auf, während mein persönliches Anlageportfolio bis zum 14. August 2025 um 88,5 Prozent gestiegen ist. Die versteckten Kosten der Verwaltung der Wiki und das Fehlen der Dividendenberücksichtigung sind entscheidend für das Verständnis dieser Diskrepanz.
Unterperformende Aktien identifizieren
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der meine Gesamtrenditen beeinflusst, sind drei spezifische Aktien: Disney, Starbucks und Nike. Diese Aktien, die nicht mehr Teil meines Portfolios sind, waren einst bedeutende Positionen, die ich im vergangenen Jahr schrittweise abgebaut habe. Ihre Underperformance trug zur Gesamtbewertung der Wiki bei.
Aktuell halte ich zudem zwei Aktien, Novo Nordisk und Chipotle, die erhebliche Korrekturen durchlaufen. Dies hat das Wachstumspotenzial meines Portfolios weiter eingeschränkt. Darüber hinaus habe ich mehrere Turnaround-Aktien, darunter Peloton, Docusign, PayPal und Etsy, die Anzeichen einer Erholung zeigen, jedoch hinter den Erwartungen zurückbleiben.
Überlegungen zu Anlagestrategien
Rückblickend glaube ich, dass ich bei diesen Turnaround-Aktien zu optimistisch war, indem ich zu früh in den Markt eingestiegen oder zu schnell reinvestiert habe. Obwohl eine Erholung möglich bleibt, birgt sie ein gewisses Risiko, das ich anerkennen muss. Im Nachhinein wäre es klüger gewesen, die Mittel in eine stabilere Anlage wie Microsoft umzuschichten.
Diese Erfahrung führt mich zu dem Schluss, dass ich in Zukunft vorsichtiger bei Turnaround-Investitionen vorgehen werde. Zudem möchte ich die Auswirkungen meiner Investitionen in bestimmte Wachstumsaktien wie Nvidia ansprechen, die trotz eines großen Erfolgs auch Bereiche aufzeigen, in denen ich meine Strategie hätte verbessern können.
Analyse spezifischer Aktienleistungen
Wenn ich auf die erste große Enttäuschung blicke, sticht Disney hervor. Glücklicherweise konnte ich meine Position frühzeitig um die Hälfte reduzieren und diese Mittel in Netflix umschichten, was sich als vorteilhaft erwies. Mein Festhalten an Disney stellte sich jedoch als nachteilig heraus.
Ähnlich hatte meine Investition in Starbucks negative Auswirkungen auf mein Portfolio. Obwohl ich meine Position angepasst und in Chipotle investiert habe, hielt ich an Starbucks viel länger fest, als ich sollte.
Schließlich verzeichnete Nike in den letzten fünf Jahren einen Rückgang von fast 28 Prozent, was einen meiner größten Verluste unter den Blue-Chip-Aktien darstellt.
Ausblick und Lehren aus Fehlern
Wenn ich auf meine Anlagestrategie zurückblicke, erkenne ich, dass Peloton die Herausforderungen der Turnaround-Investitionen symbolisiert. Trotz eines Anstiegs von 170 Prozent im Jahresvergleich war mein Einstiegspunkt suboptimal, was zu vorherigen Verlusten führte, die die kürzlichen Erfolge überlagern. Ich hätte die Position zu einem früheren Zeitpunkt verkaufen sollen, aber mein Optimismus trübte mein Urteilsvermögen.
Die laufenden Veränderungen im Unternehmen, einschließlich Führungswechsel und Umstrukturierungen, deuten darauf hin, dass Peloton auf dem Weg zur Erholung ist. Der Weg zur Rentabilität und zum Wachstum bleibt jedoch ungewiss.
Insgesamt sind meine Erfahrungen mit Wachstumsaktien gemischt. Während einige, wie Crowdstrike, herausragende Renditen von 340 Prozent über fünf Jahre erzielt haben, haben andere weniger gut abgeschnitten. Daher habe ich gelernt, dass hochriskante Investitionen zwar lohnend sein können, sie jedoch auch erhebliche Risiken mit sich bringen.
Meine Investition in Nvidia hat zwar bemerkenswerte Gewinne von über 1.500 Prozent gebracht, jedoch erkenne ich, dass ich zögerte, früh genug zu investieren und damit noch größere Renditen verpasste. Zukünftig möchte ich bei meinen Investitionsentscheidungen entschlossener vorgehen, insbesondere bei außergewöhnlichen Chancen wie Nvidia.