in

Analyse der Bestandsabweichungen im Vergleich zur MSCI World Performance

Im Bereich des Aktienhandels wecken Leistungskennzahlen oft Neugier, insbesondere wenn verschiedene Portfolios mit Benchmark-Indizes wie dem MSCI World verglichen werden. In den letzten fünf Jahren verzeichneten die von mir empfohlenen Aktien einen moderaten Anstieg von lediglich 59 Prozent im wiki Global Champions Projekt, im scharfen Kontrast zu den beeindruckenden 88,5 Prozent Gewinn des MSCI World. Diese Diskrepanz wirft eine wesentliche Frage auf: Was führt zu diesem Unterschied?
Ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ stellte kürzlich diese interessante Frage.

Während ich dort zunächst antwortete, hielt ich es für wichtig, dieses Thema auch hier näher zu erläutern. Interessanterweise suchte ein weiteres Gruppenmitglied nach Einsichten von ChatGPT, jedoch ließ die Analyse der KI in vielerlei Hinsicht zu wünschen übrig. Sie schrieb die Underperformance meines Portfolios fälschlicherweise Aktien wie Chipotle und Intuitive Surgical zu, was weit von der Wahrheit entfernt ist.

Die Faktoren hinter der Aktienperformance verstehen

Ein Hauptgrund für die unterdurchschnittliche Performance meines Portfolios im Vergleich zum MSCI World Index sind die erheblichen Managementgebühren, die mit dem Wiki verbunden sind und jährlich zwischen 2 und 3 Prozent liegen. Im Laufe der Zeit summieren sich diese Kosten und haben einen spürbaren Einfluss auf die Renditen. Zudem tragen Dividenden von amerikanischen Aktien positiv zu meinem privaten Portfolio bei, während solche Vorteile im Wiki nicht berücksichtigt werden, was zu einem zusätzlichen Verlust von etwa 1 Prozent führt.
Somit steht die fünfjährige Performance des Wikis bei 59 Prozent, während mein persönliches Anlagekonto bis zum 14. August 2025 einen beeindruckenden Anstieg von 88,5 Prozent vorweisen kann. Es ist bemerkenswert, dass drei bedeutende Aktien, die inzwischen aus dem Portfolio entfernt wurden, meine Gesamtperformance negativ beeinflusst haben: Disney, Starbucks und Nike.

Identifizierung von unterperformenden Aktien

Unter den Aktien, die sich nachteilig ausgewirkt haben, sticht Disney hervor. Glücklicherweise entschied ich mich frühzeitig, meine Position in Disney zu reduzieren und die Erlöse in Netflix zu reinvestieren, eine Wahl, die sich als vorteilhaft erwiesen hat. Dennoch hat meine langanhaltende Bindung an Disney letztlich keine positiven Ergebnisse erbracht.
Starbucks ist eine weitere Aktie, die mein Portfolio erheblich beeinflusste. Trotz einiger Anpassungen – wie der Reduzierung meiner Beteiligung und der Erhöhung meines Investments in Chipotle – hielt ich an Starbucks zu lange fest, was meine Renditen negativ beeinflusste. Der dritte große Underperformer war Nike, das in den letzten fünf Jahren einen Rückgang von beeindruckenden 28 Prozent verzeichnet hat, was einen erheblichen Rückschlag unter den Blue-Chip-Aktien darstellt.

Analyse von Turnaround-Strategien

Mehrere Aktien in meinem Portfolio durchlaufen derzeit einen schwierigen Erholungsprozess. Unternehmen wie Peloton, Docusign, PayPal und Etsy zeigen Potenzial für eine Wende, allerdings verläuft ihre Erholung langsamer als erwartet. Meine anfänglichen Investitionen wurden zu früh getätigt, was zu erheblichen Verlusten geführt hat. Sollten diese Unternehmen ihren Erholungsprozess erfolgreich umsetzen, könnten sie positiv zu meinem Gesamtportfolio beitragen.
In Anbetracht meines Ansatzes erkenne ich, dass ich in Zukunft möglicherweise vorsichtiger mit Turnaround-Investitionen umgehen sollte. So hat Peloton kürzlich einen 170-prozentigen Anstieg im Jahresvergleich gezeigt, jedoch hatte ich die Aktie über die letzten fünf Jahre zu verschiedenen Zeitpunkten erworben, was zu erheblichen nicht realisierten Verlusten führte. Sollte Peloton 23 Dollar erreichen, könnte dies näher an der Performance des MSCI World Index liegen.

Aus vergangenen Fehlern lernen

Obwohl Pelotons Markenstärke und die engagierte Kundenbasis die Aktie zu einer attraktiven Investition machen, habe ich eine wertvolle Lektion über Timing und Geduld gelernt. Wie bei vielen anderen Wachstumsaktien kaufte ich Peloton zu früh und konnte die Gelegenheit nicht effektiv nutzen. Dieser Trend lässt sich auch bei meinen Erfahrungen mit Aktien wie Etsy, Docusign und PayPal beobachten.

Trotz der Herausforderungen haben bestimmte Wachstumsaktien, wie Crowdstrike, beeindruckende Renditen von 340 Prozent über fünf Jahre erzielt. Dies zeigt, dass meine Gesamterfahrung mit Wachstumsinvestitionen zwar nicht durchweg erfolgreich war, jedoch auch nicht als totale Katastrophe betrachtet werden kann.

Letzte Gedanken zu Nvidia und Währungseinflüssen

In Rückblick auf meine Erfahrung mit Nvidia bin ich dankbar für meine letztendliche Investitionsentscheidung, da die Aktie um mehr als 1.500 Prozent gestiegen ist. Ohne diese Investition hätte mein Portfolio wahrscheinlich erheblich schlechter abgeschnitten als der Index. Allerdings bedaure ich, Nvidia nicht früher gekauft zu haben, insbesondere als 2018 deutlich wurde, dass das Unternehmen für ein Wachstum im Bereich künstliche Intelligenz bereit war.
Zusätzlich habe ich nur 1 Prozent meines Portfolios in Nvidia investiert, während ein größerer Anteil höhere Renditen hätte bringen können. Diese Erfahrung hat mich gelehrt, in Zukunft entschlossener bei Investitionsmöglichkeiten zu sein.
Abschließend zeigt meine Analyse der Auswirkungen von Währungsschwankungen, insbesondere zwischen Euro und Dollar, dass diese Veränderungen in den letzten fünf Jahren nur einen minimalen Einfluss auf die langfristige Performance meines Portfolios hatten. Während jüngste Veränderungen kurzfristige Bewertungen beeinflusst haben könnten, sind sie unwahrscheinlich, die allgemeine Entwicklung meiner Investitionen zu verändern.










haufige fehler die sie bei investitionen in den aktienmarkt vermeiden sollten python 1759622495

Häufige Fehler, die Sie bei Investitionen in den Aktienmarkt vermeiden sollten

vereinfachung meines portfolios die vorteile eines einzigen etfs python 1759629818

Vereinfachung meines Portfolios: Die Vorteile eines einzigen ETFs