In den letzten Jahren haben viele Investoren die Performance ihrer Aktienportfolios im Vergleich zu etablierten Benchmarks wie dem MSCI World Index genau beobachtet. Eine bemerkenswerte Feststellung ist, dass ein bestimmtes Aktienportfolio in den vergangenen fünf Jahren lediglich eine 59%ige Steigerung verzeichnete, während der MSCI World im gleichen Zeitraum um 88,5% zulegte. Dies wirft eine entscheidende Frage auf: Was erklärt diesen signifikanten Unterschied?
Eine Diskussion in der Facebook-Gruppe Kleine Finanzzeitung beleuchtete kürzlich diese Diskrepanz.
Während einige Mitglieder auf KI-Tools wie ChatGPT zurückgriffen, war die Analyse, die sie erhielten, etwas irreführend. Sie schrieb die Underperformance bestimmten Aktien zu, die noch im Portfolio gehalten werden, und übersah dabei wesentliche Faktoren, die zu dieser Abweichung beitragen.
Index du contenu:
Hauptgründe für die Underperformance des Portfolios
Einer der Hauptgründe für die geringere Performance des Aktienportfolios sind die hohen Verwaltungsgebühren, die damit verbunden sind. Die wiki Global Champions verursacht jährliche Gebühren zwischen 2% und 3%, die sich im Laufe der Zeit summieren. Im Gegensatz zu privaten Portfolios, die von Dividenden amerikanischer Aktien profitieren, entgeht der wiki-Struktur dieser zusätzliche Ertrag, was zu einem weiteren Verlust von etwa 1% führt.
Einfluss vergangener Aktienauswahlen
Darüber hinaus wurden mehrere Aktien, die einst bedeutende Positionen im Portfolio darstellten, im vergangenen Jahr verkauft, wobei ihre negativen Auswirkungen weiterhin spürbar sind. Besonders Disney, Starbucks und Nike waren einst große Bestände, die mittlerweile verkauft wurden. Ihre Leistungen waren erheblich nachteilig, und ihre Entfernung hat sich bislang nicht positiv auf das Gesamtportfolio ausgewirkt.
Zusätzlich durchlaufen zwei Schlüsselaktien, Novo Nordisk und Chipotle, derzeit erhebliche Korrekturen, was die Performance des Portfolios weiter beeinträchtigt. Neben diesen gibt es mehrere Turnaround-Aktien wie Peloton, Docusign, PayPal und Etsy, die zwar Potenzial zur Erholung zeigen, jedoch weiterhin hinter den Erwartungen zurückbleiben.
Lehren aus den Anlagestrategien
Die Erfahrungen mit diesen Turnaround-Aktien haben zu einer wichtigen Erkenntnis geführt: Investitionen in solche Positionen erfordern einen vorsichtigen Ansatz. Viele Investoren, mich eingeschlossen, haben Schwierigkeiten erlebt, weil sie zu früh oder zu aggressiv in diese Aktien investiert haben, was zu Verzögerungen bei der Erholung führte. So hat Peloton zwar einen Anstieg von 170% im Jahresvergleich verzeichnet, doch die Gesamtperformance über fünf Jahre spiegelt eine andere Realität wider, mit erheblichen Verlusten auf dem Weg dorthin.
Bewältigung von Marktherausforderungen
Rückblickend auf vergangene Entscheidungen lassen sich verpasste Gelegenheiten erkennen, insbesondere bei Aktien wie Nvidia. Trotz einer beeindruckenden Rendite von über 1.500% gab es Zögerlichkeiten, diese Investition vollständig zu tätigen. Hätte die ursprüngliche Investition größer ausfallen können, wären die Renditen noch höher gewesen. Dies unterstreicht die Bedeutung der Erkennung von Potenzialen und des zielstrebigen Handelns.
Darüber hinaus mag der schwankende Euro-Dollar-Wechselkurs zwar einen Einfluss haben, doch über die letzten fünf Jahre war dieser vernachlässigbar für die Performance des Portfolios. Langfristig sind die Auswirkungen von Währungsfluktuationen oft minimal im Vergleich zu Aktienauswahl und Verwaltungsgebühren.
Abschließende Gedanken zum Portfoliomanagement
Die Reise des Managements eines Aktienportfolios ist reich an wertvollen Lektionen. Die Herausforderungen durch hohe Gebühren, vergangene Aktienauswahlen und Turnaround-Investitionen sind entscheidend für die Gestaltung zukünftiger Strategien. Der Vergleich mit dem MSCI World Index verdeutlicht, wie wichtig es ist, Anlagemethoden kontinuierlich zu verfeinern und über Markttrends wachsam zu bleiben.
Letztlich besteht das Ziel darin, aus vergangenen Fehlern zu lernen und die Entscheidungsfindung für zukünftige Investitionen zu verbessern. Dies wird nicht nur helfen, eine bessere Performance zu erzielen, sondern auch ein widerstandsfähigeres Portfolio aufzubauen, das in unterschiedlichen Marktbedingungen gedeihen kann.