Menu
in

Analyse der Aktienperformance im Vergleich zum MSCI World Index

In den letzten fünf Jahren hat die Performance der hier empfohlenen Aktien laut den wiki Global Champions nur 59 % betragen. Im Gegensatz dazu zeigt der MSCI World-Index ein robustes Wachstum von 88,5 %, wenn man in Euro rechnet. Diese Diskrepanz wirft eine wichtige Frage auf: Was erklärt den signifikanten Unterschied?

Diese Frage stellte kürzlich ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘.

Während ich zunächst dort reagierte, halte ich es für wichtig, dieses Thema hier auf grossmutters-sparstrumpf näher zu erläutern.

Faktoren, die die Aktienperformance beeinflussen

Ein Gruppenmitglied suchte Einsichten von Chat GPT, jedoch fand ich die Analyse unzureichend. Die KI führte die unterdurchschnittliche Performance meines wiki auf Aktien wie Chipotle und Intuitive Surgical zurück und implizierte, dass diese hauptsächlich für das schwächere Abschneiden im Vergleich zu einem ETF, der den MSCI World nachbildet, verantwortlich seien. Diese Interpretation ist jedoch irreführend. Es scheint, dass Chat GPT nur Aktien berücksichtigte, die noch im Portfolio gehalten werden, was zu Missverständnissen führt.

Es stimmt zwar, dass Chipotle derzeit in Euro schwächer abschneidet, jedoch ist der Einfluss vernachlässigbar. Die wahren Verursacher der enttäuschenden Performance sind die hohen Gebühren, die mit den wiki Global Champions verbunden sind und zwischen 2-3 % jährlich liegen. Im Laufe der Zeit summieren sich diese Kosten erheblich. Zudem profitiert mein persönliches Portfolio von Dividenden auf amerikanische Aktien, die im wiki nicht berücksichtigt werden, was einen weiteren Opportunitätskosten von etwa 1 % darstellt.

Bewertung vergangener Entscheidungen

Um dies zu verdeutlichen: Während das wiki in fünf Jahren einen Gewinn von 59 % verzeichnet hat, ist mein privates Investment im gleichen Zeitraum auf 88,5 % gestiegen (Daten vom 14. August 2025). Dieser auffällige Unterschied lässt sich größtenteils auf drei Hauptaktien zurückführen, die zuvor das Portfolio belastet haben und die im letzten Jahr eliminiert wurden: Disney, Starbucks und Nike. Jede dieser Positionen war erheblich und ihre schrittweise Reduzierung hat sich positiv auf meine Gesamtrendite ausgewirkt.

Derzeit erleben zwei entscheidende Aktien, Novo Nordisk und Chipotle, signifikante Korrekturen. Zudem habe ich mehrere Turnaround-Positionen wie Peloton, Docusign, PayPal und Etsy, die Anzeichen einer Erholung zeigen, jedoch bisher nicht die erwartete Leistung gebracht. Ich bedauere, dass ich in diese Aktien zu früh eingestiegen oder meine Positionen voreilig erhöht habe, was zu längeren als erwarteten Erholungszeiten führte.

Lehren aus Investitionsfehlern

Mein Beispiel mit Disney, wie im beigefügten Diagramm dargestellt, verdeutlicht eine wichtige Lektion. Ich habe meine Position in Disney strategisch halbiert und die Mittel in Netflix umgeschichtet, was sich als weise Entscheidung herausstellte. Leider brachte das Halten meiner ursprünglichen Beteiligung an Disney keine positiven Ergebnisse.

Starbucks ist ein weiteres Beispiel, bei dem ich Anpassungen vornahm, indem ich meinen Anteil reduzierte und stattdessen in Chipotle investierte. Doch habe ich das Gefühl, dass ich Starbucks zu lange gehalten habe, was nachteilig war.

Nike hingegen ist unter den Blue-Chip-Aktien eine große Enttäuschung, da sie in den letzten fünf Jahren einen Verlust von fast 28 % verzeichnet hat. Diese Performance erfordert weitere Überlegungen, bevor ich in die Geschichte von Nvidia und die damit verbundenen Fehler eintauche.

Der Fall Peloton und andere Turnaround-Aktien

Peloton dient als repräsentatives Beispiel für Aktien, die eine Wende vollzogen haben, deren Erholung jedoch nicht so stark ausgefallen ist, wie es für einen erheblichen positiven Beitrag zu meinem Portfolio erforderlich wäre. Im Jahresvergleich hat Peloton einen bemerkenswerten Anstieg von 170 % erlebt und gehört damit zu meinen besten Aktien in diesem Zeitraum.

Diese Frage stellte kürzlich ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘. Während ich zunächst dort reagierte, halte ich es für wichtig, dieses Thema hier auf grossmutters-sparstrumpf näher zu erläutern.0

Reflexionen zu Anlagestrategien

Diese Frage stellte kürzlich ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘. Während ich zunächst dort reagierte, halte ich es für wichtig, dieses Thema hier auf grossmutters-sparstrumpf näher zu erläutern.1

Diese Frage stellte kürzlich ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘. Während ich zunächst dort reagierte, halte ich es für wichtig, dieses Thema hier auf grossmutters-sparstrumpf näher zu erläutern.2

Diese Frage stellte kürzlich ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘. Während ich zunächst dort reagierte, halte ich es für wichtig, dieses Thema hier auf grossmutters-sparstrumpf näher zu erläutern.3

Diese Frage stellte kürzlich ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘. Während ich zunächst dort reagierte, halte ich es für wichtig, dieses Thema hier auf grossmutters-sparstrumpf näher zu erläutern.4

Diese Frage stellte kürzlich ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘. Während ich zunächst dort reagierte, halte ich es für wichtig, dieses Thema hier auf grossmutters-sparstrumpf näher zu erläutern.5