Im Bereich der Geldanlage können die Aktienkurse erheblich von den Marktindizes abweichen. Dies lässt viele Anleger fragen, warum ihre Portfolios hinter Benchmarks wie dem MSCI World Index zurückbleiben. Kürzlich hat ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ dieses Thema angesprochen, was eine tiefere Analyse der zugrunde liegenden Ursachen für solche Diskrepanzen nach sich zog.
In den letzten fünf Jahren verzeichneten die von mir empfohlenen Aktien einen bescheidenen Anstieg von 59 Prozent, gemäß den Wiki Global Champions. Im starken Gegensatz dazu konnte der MSCI World Index, in Euro gemessen, ein beeindruckendes Wachstum von 88,5 Prozent verzeichnen. Diese Differenz wirft entscheidende Fragen zu den zugrunde liegenden Faktoren auf.
Die Auswirkungen von Gebühren und Dividenden untersuchen
Einer der Hauptgründe für die enttäuschende Performance meiner empfohlenen Aktien sind die hohen Managementgebühren der Wiki Global Champions, die jährlich zwischen 2 und 3 Prozent liegen. Im Laufe der Zeit summieren sich diese Gebühren und haben einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtrendite. In meinem persönlichen Anlageportfolio profitiere ich zudem von Dividenden auf amerikanische Aktien, die im Wiki nicht berücksichtigt sind und potenziell weitere 1 Prozent zu meinen Renditen beitragen.
Daher liegt das Wachstum meines Wikis bei 59 Prozent über fünf Jahre, während mein privates Portfolio eine robuste Steigerung von 88,5 Prozent verzeichnen kann, Stand 14. August 2025. Solche Diskrepanzen unterstreichen die Wichtigkeit, die Einflüsse von Gebühren und Dividenden auf langfristige Investitionen zu verstehen.
Problematische Aktien identifizieren
Ein weiterer Aspekt, der zur Gesamtergebnis beiträgt, ist das Vorhandensein bestimmter Aktien, die ich inzwischen aus meinem Portfolio entfernt habe. Drei wesentliche Aktien – Disney, Starbucks und Nike – waren einst bedeutende Positionen, deren Gewichtung ich schrittweise reduziert habe. Ihre Performance im vergangenen Jahr hat die Gesamtergebnisse des Wikis negativ beeinflusst.
Aktuell durchlaufen Aktien wie Novo Nordisk und Chipotle erhebliche Korrekturen, was sich ebenfalls auf die Portfolioperformance auswirkt. Zudem habe ich mehrere Turnaround-Positionen, wie Peloton, Docusign, PayPal und Etsy, die trotz Anzeichen einer Erholung noch nicht meinen Erwartungen entsprechen. Diese Situation verdeutlicht die Risiken, die mit Investitionen in Turnaround-Aktien verbunden sind, da sich die Erholungsphasen verlängern und ungewiss bleiben können.
Lehren aus der Performance einzelner Aktien
Rückblickend sticht Disney als eine erhebliche Verlustposition hervor. Glücklicherweise habe ich strategisch meine Position frühzeitig halbiert und in Netflix reinvestiert, was sich als vorteilhaft erwies. Allerdings hat mein langanhaltendes Halten von Disney nicht die erwarteten Ergebnisse gebracht, was die Notwendigkeit zeitgerechter Ausstiege aus unterperformenden Investitionen betont.
Starbucks war ebenfalls ein nennenswerter Belastungsfaktor, trotz gewisser Managementanpassungen. Ich habe meine Position reduziert und Mittel nach Chipotle umgeschichtet, aber meine anfängliche Zögerlichkeit, Starbucks loszulassen, führte letztlich zu einer verpassten Gelegenheit für bessere Renditen.
Turnaround-Investitionen verstehen
Bei Nike hat die Aktie in den letzten fünf Jahren erhebliche Rückgänge erlebt, mit einem Rückgang von fast 28 Prozent, was sie zu einem meiner größten Blue-Chip-Fehler macht. Im Gegensatz dazu hat Peloton, das eine beeindruckende jährliche Steigerung von 170 Prozent zeigt, dennoch Schwierigkeiten, sich von den früheren Verlusten während meiner Investitionsperiode zu erholen.
Trotz des Wachstumspotenzials von Peloton muss die Aktie 11,50 US-Dollar erreichen, um die Gewinnschwelle zu überschreiten, und der Weg zu 23 US-Dollar erscheint herausfordernd. Trotz der starken Markenpräsenz und Kundenloyalität muss Peloton Rentabilität und Wachstum bei den Nutzerzahlen erreichen, um seine Geschäfte tatsächlich umzukehren.
Abschließende Überlegungen und zukünftige Strategien
In den letzten fünf Jahren verzeichneten die von mir empfohlenen Aktien einen bescheidenen Anstieg von 59 Prozent, gemäß den Wiki Global Champions. Im starken Gegensatz dazu konnte der MSCI World Index, in Euro gemessen, ein beeindruckendes Wachstum von 88,5 Prozent verzeichnen. Diese Differenz wirft entscheidende Fragen zu den zugrunde liegenden Faktoren auf.0
In den letzten fünf Jahren verzeichneten die von mir empfohlenen Aktien einen bescheidenen Anstieg von 59 Prozent, gemäß den Wiki Global Champions. Im starken Gegensatz dazu konnte der MSCI World Index, in Euro gemessen, ein beeindruckendes Wachstum von 88,5 Prozent verzeichnen. Diese Differenz wirft entscheidende Fragen zu den zugrunde liegenden Faktoren auf.1
In den letzten fünf Jahren verzeichneten die von mir empfohlenen Aktien einen bescheidenen Anstieg von 59 Prozent, gemäß den Wiki Global Champions. Im starken Gegensatz dazu konnte der MSCI World Index, in Euro gemessen, ein beeindruckendes Wachstum von 88,5 Prozent verzeichnen. Diese Differenz wirft entscheidende Fragen zu den zugrunde liegenden Faktoren auf.2