Menu
in

Analyse der Aktienperformance im Vergleich zu Marktindizes

In den letzten Diskussionen innerhalb der Investmentgemeinschaft, insbesondere in der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘, stellt sich eine zentrale Frage: Warum haben bestimmte Aktien, insbesondere die, die in den letzten fünf Jahren empfohlen wurden, hinter dem MSCI World Index zurückgeblieben? Diese Anfrage hat eine genauere Untersuchung der zugrunde liegenden Faktoren, die die Aktienentwicklung beeinflussen, und deren Auswirkungen auf persönliche Anlagestrategien angestoßen.

Der Vergleich der Performance ausgewählter Aktien mit dem MSCI World Index zeigt eine erhebliche Diskrepanz. Am 14. August 2025 wuchsen die betreffenden Aktien nur um 59%, während der MSCI World Index, in Euro berechnet, einen beeindruckenden Anstieg von 88,5% verzeichnete. Dieser Artikel beleuchtet die Gründe für diese Leistungsdifferenz und die Lehren aus vergangenen Anlageentscheidungen.

Wesentliche Faktoren, die die Aktienperformance beeinflussen

Ein Hauptgrund für die Unterperformance der empfohlenen Aktien sind die erheblichen Managementgebühren, die mit der Anlagestrategie verbunden sind. Die Gebühren für die Wiki Global Champions liegen zwischen 2% und 3% jährlich, was sich im Laufe der Zeit erheblich summiert. Darüber hinaus tragen Dividenden aus amerikanischen Aktien positiv zu den persönlichen Portfolios bei, werden jedoch im Wiki-Format nicht berücksichtigt, was zu einem geschätzten 1% Verlust an potenziellen Renditen führt.

Historische Aktienauswahlen

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die historische Performance spezifischer Aktien, die einst im Portfolio enthalten waren. Drei bemerkenswerte Underperformer—Disney, Starbucks und Nike—wurden inzwischen aus der Anlagestrategie entfernt. Diese Aktien waren einst erhebliche Positionen, die leider aufgrund einer schwachen Marktperformance zu Verlusten führten. Die Entfernung dieser Aktien verdeutlicht die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Bewertung und Anpassung der Anlagen.

Derzeit erleben Aktien wie Novo Nordisk und Chipotle erhebliche Korrekturen, was zusätzlich zum Rückgang der Gesamtperformance beiträgt. Zudem haben Investitionen in Turnaround-Aktien wie Peloton, Docusign, PayPal und Etsy bislang nicht die erwarteten Ergebnisse geliefert. Diese Situation erinnert an die Risiken, die mit Turnaround-Investitionen verbunden sind, sowie an die Bedeutung des Timings beim Kauf.

Lehren aus Anlageentscheidungen

Ein Rückblick auf die letzten fünf Jahre zeigt, dass Vorsicht geboten ist, wenn es um Turnaround-Investitionen geht. Während diese Aktien möglicherweise irgendwann wieder steigen, kann dieser Prozess langwierig sein, und die anfängliche Begeisterung kann zu voreiligen Käufen führen. Ein überlegterer Ansatz wäre es gewesen, Mittel in etablierte Unternehmen wie Microsoft zu investieren, anstatt an unterperformenden Aktien festzuhalten.

Die Bedeutung starker Marken

Trotz der Rückschläge zeigen einige Aktien wie Peloton Potenzial. Aktuell hat Peloton einen Anstieg von 170% im Jahr verzeichnet, doch der Kauf vor fünf Jahren hätte eine andere Geschichte ergeben. Die Herausforderung liegt im Timing der Investitionen und der Erkenntnis, dass erhebliche Verluste anfallen können, bevor ein Turnaround sichtbar wird. Beispielsweise war die Performance von Peloton in den letzten fünf Jahren katastrophal, mit einem Rückgang von 87%, was die Schwierigkeiten unterstreicht, die mit Turnaround-Strategien verbunden sind.

Bewertung der Performance von Nvidia

Eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte inmitten der Herausforderungen ist Nvidia, das seit seiner Übernahme eine unglaubliche Rendite von über 1.500% erzielt hat. Ein Rückblick auf die Entscheidung, in Nvidia zu investieren, zeigt, dass ein früherer Einstieg die Renditen erheblich gesteigert hätte. Viele Anleger waren während der frühen Wachstumsphase von Nvidia zögerlich, was sie einer bemerkenswerten Gelegenheit beraubte. Dies verdeutlicht die Bedeutung, auf aufkommende Trends, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz, zu achten, die einen wesentlichen Antrieb für den Erfolg von Nvidia darstellen.

Darüber hinaus verdeutlicht die Erkenntnis über versäumte Chancen, wie etwa nur 1% des Portfolios in Nvidia anstelle eines größeren Anteils zu investieren, die Bedeutung des Risikomanagements in Anlagestrategien. Ein aggressiverer Ansatz hätte zu deutlich höheren Renditen führen können.

Einfluss der Währung auf die langfristige Performance

Eine weitere zentrale Frage ist, ob Währungsschwankungen, insbesondere der Euro-Dollar-Wechselkurs, die langfristige Anlageperformance beeinflusst haben. Eine Analyse über fünf Jahre zeigt minimalen Einfluss, da der Euro einen leichten Rückgang von 1,2% verzeichnete. Folglich hat die Gesamtperformance von dollar-denominierten Anlagen trotz jüngster Währungsverschiebungen relativ stabil geblieben.

Der Vergleich der Performance ausgewählter Aktien mit dem MSCI World Index zeigt eine erhebliche Diskrepanz. Am 14. August 2025 wuchsen die betreffenden Aktien nur um 59%, während der MSCI World Index, in Euro berechnet, einen beeindruckenden Anstieg von 88,5% verzeichnete. Dieser Artikel beleuchtet die Gründe für diese Leistungsdifferenz und die Lehren aus vergangenen Anlageentscheidungen.0