in

Analyse der Aktienperformance im Vergleich zu Marktbenchmarks

In den vergangenen fünf Jahren haben die hier empfohlenen Aktien laut dem Wiki Global Champions lediglich um 59 Prozent zugelegt. Im Vergleich dazu verzeichnet der MSCI World-Index einen bemerkenswerten Anstieg von 88,5 Prozent, gemessen in Euro. Diese erhebliche Differenz wirft die Frage auf: Was könnte die Ursache sein?
Ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ stellte kürzlich diese Frage, was mich dazu veranlasste, meine Erkenntnisse sowohl dort als auch auf meiner Plattform, grossmutters-sparstrumpf, zu teilen.

Nach einer Konsultation von ChatGPT für eine zweite Meinung fand ich dessen Einschätzung unzureichend. Die KI führte die Underperformance meines Wikis auf Aktien wie Chipotle und Intuitive Surgical zurück, was einfach nicht zutrifft.

Analyse der Schlüsselfaktoren für die Aktienperformance

Der Hauptgrund für die enttäuschende Performance meiner empfohlenen Aktien liegt in den hohen Gebühren, die mit dem Wiki verbunden sind und jährlich zwischen 2 und 3 Prozent liegen. Im Laufe der Zeit summieren sich diese Kosten erheblich. Zudem profitiert mein privates Portfolio von den Dividenden, die ich aus amerikanischen Aktien erhalte, die im Wiki nicht berücksichtigt werden. Dies führt zu einem zusätzlichen Verlust von etwa 1 Prozent bei den Renditen.
So steht das Wiki nach fünf Jahren bei 59 Prozent, während mein persönliches Portfolio mit einem beeindruckenden 88,5 Prozent Zuwachs (Stand 14. August 2025) aufwarten kann. Darüber hinaus wurden drei große Aktien, die mein Depot belastet haben—Disney, Starbucks und Nike—bereits aus meinem Bestand entfernt. Diese Unternehmen waren einst bedeutende Positionen, die ich schrittweise reduziert habe.

Aktuelle Herausforderungen bei der Aktienauswahl

Aktuell erleben zwei Schlüsselaktien, Novo Nordisk und Chipotle, erhebliche Korrekturen, die die Performance weiter beeinträchtigen. Zudem halte ich mehrere Turnaround-Aktien, die Potenzial zur Erholung zeigen, jedoch meine Erwartungen bislang nicht erfüllen konnten. Dazu gehören Unternehmen wie Peloton, Docusign, PayPal und Etsy.
Im Rückblick erkenne ich, dass mein Timing beim Kauf (oder Wiederkauf) dieser Aktien verfrüht war. Die Erholung dieser Positionen dauert länger als erwartet, was ein Risiko darstellt. Hätte ich die Mittel, die in diesen Aktien gebunden sind, in Microsoft investiert, stünde ich heute vermutlich besser da. Daher ist mein erster Schluss, dass ich in Zukunft einen vorsichtigeren Ansatz bei Turnaround-Investitionen wählen muss.

Erkenntnisse aus spezifischen Investitionen

Wenn ich meine erheblichen Verluste genauer betrachte, sticht Disney als bedeutender Verursacher hervor. Glücklicherweise gelang es mir, meine Position frühzeitig zu halbieren und diese Mittel in Netflix zu reinvestieren, was sich als weise Entscheidung erwies. Dennoch brachte mein langanhaltendes Engagement bei Disney keine positiven Ergebnisse.
Starbucks ist eine weitere Aktie, die mein Portfolio stark belastet hat. Obwohl ich aktiv geworden bin, indem ich meine Position reduziert und in Chipotle investiert habe, hielt ich an Starbucks länger fest, als ich sollte.
Der größte Rückschlag jedoch kam von Nike, die in den letzten fünf Jahren die schlechteste Performance unter meinen Blue-Chip-Aktien aufwies und einen nahezu 28-prozentigen Rückgang verzeichnete.

Bewertung des Turnaround-Potenzials

Am Beispiel von Peloton zeigt sich, dass diese Aktie tatsächlich eine Turnaround-Performance von 170 Prozent im Jahresvergleich erzielt hat und somit zu meinen besten Performern in diesem Zeitraum zählt. Allerdings habe ich die Aktie nicht vor einem Jahr, sondern innerhalb der letzten fünf Jahre gekauft und dabei erhebliche Verluste erlitten. Um den Break-Even zu erreichen, muss Peloton etwa 11,50 US-Dollar erreichen, während eine Rückkehr zu 23 US-Dollar es mit einer Investition in den MSCI World in Einklang bringen würde.
Rückblickend würde ich mich nicht erneut auf solch risikobehaftete Turnaround-Spekulationen einlassen. Die Analyse der fünfjährigen Entwicklung von Peloton zeigt einen Rückgang von 87 Prozent, was eine verpasste Gelegenheit für einen rechtzeitigen Ausstieg basierend auf meinen zu optimistischen Prognosen verdeutlicht. Trotz einiger berechtigter Optimismus—angesichts der Übernahme von Wettbewerbern durch Peloton—hat sich die erwartete Rentabilität länger als gedacht herausgestellt.

Einfluss externer Faktoren auf Investitionen

In Bezug auf den Einfluss von Währungsänderungen, insbesondere dem Euro-Dollar-Wechselkurs, lautet die Antwort bezüglich seines Effekts auf die Performance meines Wikis in den letzten fünf Jahren ein klares Nein. Tatsächlich hat der Euro um 1,2 Prozent abgewertet, was zu einem vernachlässigbaren positiven Effekt auf mein dollarlastiges Portfolio geführt hat.
Während die letzten sechs Monate einen erheblichen Wandel erfahren haben, verändern diese kurzfristigen Änderungen nicht wesentlich die langfristigen Anlagestrategien. Historische Daten zeigen, dass selbst über einen Zeitraum von dreißig Jahren Währungsänderungen minimale Auswirkungen auf die Portfolio-Performance hatten. Dennoch stellten sich in kürzeren Zeiträumen, wie von 2002 bis 2008, Investitionen in dollar-denominierte Vermögenswerte als herausfordernd dar.

Ausblick und zukünftige Perspektiven

Meine Erfahrungen verdeutlichen die Herausforderungen, den MSCI World-Index zu übertreffen, insbesondere bei der Verwaltung eines Finanzprodukts mit hohen Kosten. Während die Global Champions in den letzten neun Jahren den MSCI World übertroffen haben, verringert sich die Kluft während Marktrückgängen. Während ich weiterhin meine Strategien verfeinere, bleibe ich bestrebt, aus meinen Erfolgen und Misserfolgen in der dynamischen Landschaft der Aktienmarktinvestitionen zu lernen.












umfassender leitfaden zum kelly kriterium fur erfolgreiches investieren python 1758979030

Umfassender Leitfaden zum Kelly-Kriterium für erfolgreiches Investieren