In den letzten Jahren hat die Entwicklung bestimmter Aktien erhebliche Diskussionen unter Investoren ausgelöst. Eine spezifische Frage wurde in der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ aufgeworfen, warum die von mir empfohlenen Aktien hinter dem MSCI World-Index zurückbleiben. Dieser hat in Euro gerechnet einen beeindruckenden Anstieg von 88,5 % verzeichnet, während meine empfohlenen Aktien lediglich um 59 % zugelegt haben. Diese Diskrepanz erfordert eine genauere Analyse der verschiedenen Faktoren, die diese Ergebnisse beeinflussen.
Im Austausch mit der Community habe ich zunächst direkt in der Gruppe Anregungen gegeben, fühlte jedoch, dass eine detaillierte Erklärung auf meinem Blog, grossmutters-sparstrumpf, erforderlich ist. Eine interessante Perspektive ergab sich, als ein anderes Gruppenmitglied ChatGPT um eine Analyse bat. Allerdings fand ich die Schlussfolgerungen unzureichend, da die Unterperformance hauptsächlich bestimmten Aktien wie Chipotle und Intuitive Surgical zugeschrieben wurde, die meiner Meinung nach die Situation nicht vollständig erklären.
Index du contenu:
Die Hauptfaktoren für die Leistungsunterschiede verstehen
Ein wesentlicher Faktor für die Diskrepanz in der Performance sind die Managementgebühren der Wiki Global Champions, die jährlich zwischen 2-3 % liegen. Im Laufe der Zeit summieren sich diese Gebühren und haben erheblichen Einfluss auf die Gesamtrendite. Darüber hinaus profitiert mein privates Investmentportfolio von Dividenden, die ich von US-Aktien erhalte, ein Vorteil, den das Wiki-Format nicht bietet. Diese Abwesenheit stellt eine weitere verpasste Gelegenheit dar und trägt zur Kluft zwischen dem 59 %-Anstieg des Wikis und dem beeindruckenden Wachstum von 88,5 % meines privaten Portfolios bei, das am 14. August 2025 verzeichnet wurde.
Identifizierung von unterperformenden Aktien
Bei der Analyse einzelner Aktien, die sich negativ auf die Performance des Portfolios ausgewirkt haben, kristallisieren sich drei Namen heraus: Disney, Starbucks und Nike. Diese Aktien wurden mittlerweile aus dem Portfolio entfernt, waren jedoch einst erhebliche Bestände, die ich schrittweise reduziert habe. Ihre Unterperformance hat die Gesamtergebnisse erheblich beeinflusst.
Aktuell stehen zwei weitere Aktien, Novo Nordisk und Chipotle, unter erheblichem Marktdruck, was die Herausforderungen für das Portfolio verstärkt. Zudem habe ich mehrere Turnaround-Aktien wie Peloton, Docusign, PayPal und Etsy, die trotz ihres Erholungspotenzials bisher nicht die erwartete Leistung erbracht haben. Rückblickend könnten meine Entscheidungen, diese Aktien zu kaufen oder den Durchschnittspreis zu senken, verfrüht gewesen sein, was den Erholungsprozess verlängert hat.
Lehren aus dem Aktienmanagement
Bei der Reflexion über meine Investitionsentscheidungen erkenne ich, dass ich in Zukunft vorsichtiger mit Turnaround-Situationen umgehen sollte. Mein Erlebnis mit Disney ist ein prägnantes Beispiel; obwohl ich meine Position frühzeitig halbiert und in Netflix reinvestiert habe – eine vorteilhafte Entscheidung – erwies sich die lange Haltezeit von Disney letztlich als unklug.
Starbucks ist ein weiterer Fall, in dem ich Anpassungen an meiner Position vornahm und Mittel nach Chipotle umschichtete. Dennoch hat meine Entscheidung, zu lange an Starbucks festzuhalten, die Performance meines Portfolios beeinträchtigt. Nike stellt die größte Enttäuschung unter den Blue-Chip-Aktien dar, mit einem Rückgang von erschreckenden 28 % in den letzten fünf Jahren.
Bewertung potenzieller Turnaround-Aktien
Peloton verkörpert die Herausforderung beim Investieren in Turnaround-Aktien. Zwar hat das Unternehmen einen bemerkenswerten 170 %-Anstieg im Jahresvergleich verzeichnet, mein Einstieg innerhalb der letzten fünf Jahre führte jedoch zu erheblichen Verlusten. Die Aktie muss auf etwa $11,50 steigen, um die Gewinnschwelle zu erreichen, und rund $23 erzielen, um mit typischen MSCI-World-Renditen Schritt zu halten.
Aus heutiger Sicht würde ich riskante Turnaround-Strategien vermeiden. Eine Analyse der Performance von Peloton in den letzten fünf Jahren zeigt einen beunruhigenden Rückgang von 87 %. Ich erkenne nun, dass meine Optimismus bezüglich des Wachstumspfads des Unternehmens fehl am Platz war, was zu erheblichen Verlusten führte, da die erwartete Rentabilität viel länger auf sich warten ließ als gedacht.
Überlegungen zur Aktienperformance
Trotz der Herausforderungen mit bestimmten Aktien war meine gesamte Investmentreise nicht ohne Erfolge. Die beeindruckende Performance von Nvidia sticht hervor, mit über 1.500 % Gewinn. Hätte ich früher mehr in Nvidia investiert, könnten die Renditen noch bemerkenswerter gewesen sein.
Die gewonnenen Erkenntnisse werden meine zukünftigen Investitionsentscheidungen leiten. Ich beabsichtige, diese Einsichten anzuwenden, um informiertere Entscheidungen zu treffen, insbesondere in Bezug auf Positionsgrößen und Risikobewertungen. Die schwankende Natur des Marktes erfordert Anpassungsfähigkeit, und ich bleibe entschlossen, meinen Ansatz zu verfeinern, um nachhaltiges Wachstum zu erreichen.