in

Analyse der Aktieninvestment-Performance im Vergleich zum MSCI World

In den letzten Jahren hat sich eine auffällige Diskrepanz zwischen der Performance bestimmter Aktienportfolios und Benchmark-Indizes wie dem MSCI World ergeben. Über einen Zeitraum von fünf Jahren haben die von mir empfohlenen Aktien lediglich eine Steigerung von 59% erzielt, während der MSCI World um 88,5% gestiegen ist. Diese Entwicklung wirft eine interessante Frage auf: Was ist die Ursache für diesen Unterschied?
Ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ stellte kürzlich genau diese Frage, die mich dazu veranlasste, eine Antwort zu geben.

Obwohl ich zunächst in den sozialen Medien antwortete, erschien es mir notwendig, dieses Thema ausführlicher in meinem Blog grossmutters-sparstrumpf zu behandeln.

Die Auswirkungen von Gebühren und Dividenden

Ein Hauptgrund für die enttäuschende Performance meines Aktienportfolios sind die hohen Managementgebühren, die mit dem wiki Global Champions verbunden sind, die jährlich zwischen 2% und 3% liegen. Im Laufe der Zeit summieren sich diese Gebühren und haben einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtrendite. Zusätzlich profitiert mein privates Portfolio von den Dividenden amerikanischer Aktien, was im wiki fehlt. Dies führt zu einem etwa 1% Verlust an potenziellen Erträgen. Folglich weist mein privates Investment zum Stand vom 14. August 2025 eine beeindruckende Rendite von 88,5% auf, während das wiki bei 59% Wachstum verharrt.

Die Verlierer identifizieren

Ein weiterer Faktor für die schwache Performance meines Portfolios liegt in drei bestimmten Aktien: Disney, Starbucks und Nike. Diese Investitionen, die einst erheblich waren, wurden aufgrund ihrer schlechten Performance aus meinem Portfolio entfernt. Interessanterweise wurden diese Aktien in der Analyse von Chat GPT, die mein Portfolio bewertete, übersehen.
Derzeit erleben zwei bedeutende Aktien, Novo Nordisk und Chipotle, erhebliche Korrekturen, die sich ebenfalls negativ auf die Gesamtrendite auswirken. Zudem halte ich mehrere Turnaround-Positionen, darunter Peloton, Docusign, PayPal und Etsy, die vielversprechend sind, jedoch noch nicht das erwartete Leistungsniveau erreicht haben. Rückblickend könnte mein Timing beim Kauf oder beim Aufstocken dieser Aktien voreilig gewesen sein, was zu längeren Erholungsphasen führte.

Erfahrungen mit Einzelaktien

In Anbetracht meiner Erfahrungen mit Einzelaktien war der größte Verlierer Disney. Glücklicherweise traf ich frühzeitig die strategische Entscheidung, meine Position zu reduzieren, und reinvestierte die Erlöse in Netflix, was sich als vorteilhaft erwies. Mein Zögern, mich von Disney zu trennen, beeinträchtigte jedoch letztlich die Performance meines Portfolios.
Ähnlich wirkte sich Starbucks negativ aus, trotz meiner Versuche, die Verluste durch eine Umverteilung der Mittel in Chipotle zu minimieren. Mein langanhaltendes Engagement für Starbucks war suboptimal.
Nike stellt die größte Enttäuschung unter den Blue-Chip-Aktien dar und reflektiert einen erstaunlichen Rückgang von fast 28% in den letzten fünf Jahren. Diese Situation erfordert eine genauere Untersuchung, bevor ich die Probleme im Zusammenhang mit meiner Investition in Nvidia anspreche.

Die Herausforderung des Turnarounds

Am Beispiel von Peloton zeigt sich, dass das Unternehmen im Jahresvergleich erhebliche Fortschritte gemacht hat, mit einem bemerkenswerten Anstieg von 170%. Allerdings wurde meine ursprüngliche Investition nicht zum idealen Zeitpunkt getätigt, was zu erheblichen Verlusten führte. Wenn die Peloton-Aktie $11,50 erreicht, wird sie endlich den Break-even-Punkt erreichen, mit einem Ziel von $23, um die erwartete Performance eines MSCI World-Investments zu erreichen.
Rückblickend auf meine Anlagestrategie erkenne ich, dass ich in Zukunft bei Turnaround-Situationen vorsichtiger agieren würde. Die Risiken, die mit solchen Strategien verbunden sind, sind offensichtlich. Trotz des Potenzials für erhebliche Renditen sind die Ungewissheiten eine herausfordernde Angelegenheit.

Bewertung von Nvidia und verpassten Chancen

Trotz der Herausforderungen, die ich auf meinem Investitionsweg erlebt habe, bin ich dankbar für meine letztliche Entscheidung, in Nvidia zu investieren, die eine unglaubliche Rendite von über 1.500% erzielt hat. Ohne diese Investition würde meine Gesamtperformance wahrscheinlich hinter dem Index zurückbleiben. Interessanterweise ist Nvidia in jedem ETF enthalten, der den MSCI World verfolgt, was bedeutet, dass Anleger in ETFs automatisch von dessen Anstieg profitiert haben.
Ich muss jedoch meine anfängliche Zögerlichkeit bezüglich Nvidia anerkennen. Ich hätte sein Potenzial bereits 2018 erkennen müssen, als sich die Richtung der künstlichen Intelligenz deutlich auf Nvidia zubewegte. Hätte ich früher gehandelt, hätte ich eine erstaunliche Rendite von 2.700% erzielen können.
Darüber hinaus führte meine konservative Herangehensweise dazu, dass ich lediglich 1% meines Portfolios in Nvidia investierte. Rückblickend hätte eine deutlich höhere Investition meine Renditen erheblich steigern können. Aus diesen Erfahrungen lerne ich und plane, meine Strategie für zukünftige Investitionen anzupassen.

Überlegungen zur Marktperformance

Wenn ich die letzten fünf Jahre reflektiere, ist es wichtig zu erkennen, dass die Performance meines Portfolios von verschiedenen Faktoren beeinflusst wurde, darunter Managementgebühren und die Wahl einzelner Aktien. Langfristig bleibt es eine Herausforderung, den Markt zu übertreffen, insbesondere mit hochpreisigen Anlageprodukten. Dennoch bleibe ich optimistisch und freue mich darauf, die aus meinen Erfahrungen gewonnenen Erkenntnisse auf zukünftige Anlagemöglichkeiten anzuwenden.











investitionsfehler verstehen und erfolgreich vermeiden 1760800302

Investitionsfehler verstehen und erfolgreich vermeiden