In den letzten Jahren haben die von mir empfohlenen Aktien im Rahmen der wiki Global Champions ein Wachstum von nur 59 Prozent verzeichnet. Im Vergleich dazu hat der MSCI World Index eine beeindruckende Rendite von 88,5 Prozent erzielt, wenn man in Euro misst. Dies wirft die wichtige Frage auf: Welche Faktoren tragen zu dieser Leistungsdifferenz bei?
Diese Frage stellte ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘. Meine erste Antwort wurde dort geteilt, doch ich fühlte mich veranlasst, auf meiner eigenen Plattform, grossmutters-sparstrumpf, näher darauf einzugehen.
Index du contenu:
Analyse der Leistungsprobleme
Ein weiteres Gruppenmitglied suchte den Rat von Chat GPT zu diesem Thema. Allerdings fand ich die Schlussfolgerungen der KI wenig überzeugend. Sie führte die unterdurchschnittliche Leistung meiner wiki auf Aktien wie Chipotle und Intuitive Surgical zurück und deutete an, dass diese für die geringeren Renditen im Vergleich zu einem ETF, der den MSCI World abbildet, verantwortlich seien.
Diese Einschätzung ist irreführend. Es scheint, dass Chat GPT sich hauptsächlich auf die aktuell im Portfolio gehaltenen Aktien konzentrierte und dabei die bereits veräußerten Aktien außer Acht ließ. So hat Chipotle zwar leicht hinter dem Markt in Euro zurückgeblieben, doch der Unterschied ist gering und nicht das Hauptproblem.
Einfluss von Gebühren und Dividenden
Der Hauptgrund für die enttäuschende Leistung liegt in den hohen Gebühren der wiki Global Champions, die jährlich zwischen 2-3 Prozent liegen. Im Laufe der Zeit summieren sich diese Gebühren und haben erhebliche Auswirkungen auf die Gesamtrenditen. Zudem profitiert mein privates Portfolio von den Dividenden amerikanischer Aktien, die in der wiki nicht berücksichtigt werden, was zu einem weiteren Verlust von etwa 1 Prozent an potenziellen Erträgen führt. Folglich zeigt die wiki einen Anstieg von 59 Prozent über fünf Jahre, während meine persönlichen Investitionen bis zum 14. August 2025 um 88,5 Prozent gestiegen sind.
Darüber hinaus wurden drei bedeutende Aktien, die sich negativ auf mein Portfolio ausgewirkt hatten—Disney, Starbucks und Nike—im vergangenen Jahr verkauft und sind somit nicht Teil von Chat GPTs Berechnungen. Diese waren einst bedeutende Positionen in meinem Bestand, und ihre Reduzierung war notwendig für ein besseres Management.
Aktuelle Herausforderungen bei Einzelaktien
Derzeit stehen zwei Schlüsselaktien, Novo Nordisk und Chipotle, vor erheblichen Korrekturen. Außerdem habe ich mehrere Turnaround-Investitionen in meinem Portfolio, darunter Peloton, Docusign, PayPal und Etsy. Während diese Unternehmen Potenzial für eine Erholung zeigen, hat ihre Leistung meine Erwartungen nicht erfüllt. Leider habe ich diese Aktien zu früh gekauft oder meine Positionen zu früh aufgestockt. Der Erholungsprozess für jede dieser Aktien dauert länger als erwartet. Sollten sie sich weiter verbessern, könnten sie positiv zu meinem Portfolio beitragen, doch solche Investitionen sind mit inhärenten Risiken verbunden.
Aus Fehlern lernen
Rückblickend erkenne ich, dass ich zukünftige Turnaround-Situationen mit größerer Vorsicht angehen muss. So war mein Umgang mit Disney suboptimal. Obwohl ich meine Bestände frühzeitig reduziert habe, hat sich mein ursprüngliches langfristiges Engagement in die Aktie nicht ausgezahlt. Auch bei Starbucks habe ich Anpassungen vorgenommen, jedoch zu lange gehalten, was zusätzlich zu einem Rückgang meines Portfolios beitrug.
Was Nike betrifft, so ist dies der größte Verlust unter meinen Blue-Chip-Aktien, mit einem Rückgang von fast 28 Prozent über fünf Jahre. Diese Situation bringt mich dazu, die umfassenderen Implikationen meiner Anlagestrategie zu überdenken.
Bewertung der Rolle des Dollars
Eine wiederkehrende Frage in Investorenkreisen ist, ob Schwankungen des Dollars die langfristige Leistung beeinflussen. Interessanterweise hatte der Wechselkurs in den letzten fünf Jahren nur minimalen Einfluss auf mein Portfolio. Der Euro hat einen leichten Rückgang von 1,2 Prozent erfahren, was zu minimalen positiven Effekten für in Dollar gehaltene Investitionen führte.
Diese Frage stellte ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘. Meine erste Antwort wurde dort geteilt, doch ich fühlte mich veranlasst, auf meiner eigenen Plattform, grossmutters-sparstrumpf, näher darauf einzugehen.0
Schlussbetrachtungen zur Aktienauswahl
Diese Frage stellte ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘. Meine erste Antwort wurde dort geteilt, doch ich fühlte mich veranlasst, auf meiner eigenen Plattform, grossmutters-sparstrumpf, näher darauf einzugehen.1