Im Bereich der Aktieninvestitionen sorgen Leistungskennzahlen häufig für Diskussionen unter Anlegern. Kürzlich wurde in der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ eine bemerkenswerte Diskrepanz thematisiert: Die von mir empfohlenen Aktien verzeichneten in den letzten fünf Jahren lediglich einen 59-prozentigen Anstieg, während der MSCI World Index um 88,5 Prozent zulegte.
Was erklärt diesen Unterschied? Lassen Sie uns diese Frage näher beleuchten und die Einflussfaktoren bewerten.
Ein Beitrag eines Gruppenmitglieds, das die Meinung von ChatGPT einholte, deutete darauf hin, dass Aktien wie Chipotle und Intuitive Surgical hauptsächlich für die schwache Performance meines Portfolios verantwortlich seien. Diese Analyse bietet jedoch nur einen unvollständigen Blick. Tatsächlich haben die genannten Aktien die Gesamtperformance nicht wesentlich beeinträchtigt, da sie sich in einem relativ stabilen Bereich bewegen.
Wesentliche Faktoren, die die Aktienperformance beeinflussen
Einer der bedeutendsten Faktoren, der die Renditen meiner Aktienauswahl beeinflusst, sind die hohen Verwaltungsgebühren. Die wiki Global Champions verursachen Gebühren von etwa 2-3 Prozent jährlich, was langfristig die Renditen erheblich schmälern kann. Im Gegensatz dazu profitiert mein persönliches Portfolio zusätzlich von Dividendenzahlungen aus US-Aktien, ein Vorteil, den das wiki-Setup nicht bietet, was zu einem weiteren 1 Prozent Verlust in potenziellen Erträgen führt.
Während die Performance des wikis bei 59 Prozent Wachstum über fünf Jahre liegt, hat mein persönliches Portfolio bis zum 14. August 2025 eine beeindruckende 88,5-prozentige Steigerung erfahren. Dieser deutliche Unterschied verdeutlicht den Einfluss von Gebühren und der Wiederanlage von Dividenden auf die Gesamtrenditen.
Identifizierung vergangener schwacher Performer
Die Analyse spezifischer Aktien, die das Wachstum meines Portfolios behindert haben, liefert wichtige Erkenntnisse. Drei bemerkenswerte Aktien—Disney, Starbucks und Nike—waren einst bedeutende Positionen, die ich im vergangenen Jahr schrittweise abgebaut habe. Ihre Eliminierung aus dem Portfolio war ein notwendiger Schritt, jedoch war ihr frühere Einfluss erheblich.
Aktuell erleben Aktien wie Chipotle und Novo Nordisk erhebliche Korrekturen, was die Situation weiter kompliziert. Zudem halte ich mehrere Turnaround-Aktien wie Peloton, Docusign, PayPal und Etsy. Obwohl diese Unternehmen Fortschritte in Richtung Erholung gemacht haben, hat ihre Performance meine Erwartungen noch nicht erfüllt. Meine Strategie, zu früh zu kaufen oder den Durchschnittspreis zu senken, hat zu diesem Rückstand beigetragen.
Erfahrungen und zukünftige Strategien
Rückblickend auf meine vergangenen Investitionen erkenne ich, dass ich einen vorsichtigeren Ansatz bei Turnaround-Aktien wählen muss. Die frühere Entscheidung, stark in Unternehmen wie Peloton zu investieren—trotz eines aktuellen 170-prozentigen jährlichen Wachstums—hat nicht die Renditen erbracht, die ich mir erhofft hatte. Es ist entscheidend zu beachten, dass selbst bei erheblichem Wachstum die Gesamtperformance der Aktie über fünf Jahre im Minus bleibt.
Aus Erfahrung gelernt, verstehe ich nun die Bedeutung von Geduld beim Investieren in Turnaround-Geschichten. Ein vorsichtigerer Ansatz hätte darin bestehen können, Mittel in einen konstanten Performer wie Microsoft zu investieren, was zu überlegeneren Ergebnissen im Vergleich zu meinen aktuellen Beständen geführt hätte.
Bewertung von Wachstumsaktien
Wachstumsaktien haben nicht durchgehend die Ergebnisse geliefert, die ich mir erhofft hatte. Trotz einiger Erfolge, wie Crowdstrike, das einen bemerkenswerten 340-prozentigen Anstieg erzielte, haben andere wie Docusign und Peloton hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Mein Gesamteindruck von Wachstumsinvestitionen ist, dass sie zwar lukrativ sein können, jedoch auch erhebliche Risiken mit sich bringen.
Wenn ich nun auf Nvidia blicke, kann ich mit Zuversicht sagen, dass mein später Einstieg in diese Aktie sich als kluge Entscheidung erwiesen hat, mit über 1.500 Prozent Rendite. Dennoch frage ich mich oft, ob ich 2018 aggressiver hätte investieren sollen, als das Potenzial für AI-Entwicklung offensichtlich war. Zögerliches Handeln bei der Investition eines größeren Teils meines Portfolios hat zu verpassten Gelegenheiten geführt, die meine Renditen erheblich hätten steigern können.
Währungseinflüsse und langfristige Performance
Bezüglich der Währungs schwankungen, insbesondere des Euro-Dollar-Wechselkurses, habe ich festgestellt, dass diese Veränderungen nur geringe Auswirkungen auf die langfristige Performance haben. In den letzten fünf Jahren hat der Euro leicht an Wert verloren, was sich nur marginal auf meine überwiegend Dollar-basierten Investitionen ausgewirkt hat. Selbst über einen Zeitraum von 30 Jahren hat die Performance meines Portfolios nicht signifikant unter Währungsverschiebungen gelitten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Global Champions zwar eine lobenswerte Performance im Vergleich zum MSCI World gezeigt haben, die Reise jedoch nicht ohne Herausforderungen war. Die Komplexität der Verwaltung eines Portfolios mit hohen Gebühren und volatilen Aktien erfordert einen kontinuierlichen Lernprozess. Während ich zukünftige Investitionen navigiere, bleibe ich entschlossen, meine Strategien zu verfeinern und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage vergangener Erfahrungen zu treffen.