In den vergangenen fünf Jahren erzielten die von mir empfohlenen Aktien lediglich einen Anstieg von 59%, was deutlich hinter dem MSCI World-Index zurückbleibt, der mit beeindruckenden 88,5% Wachstum in Euro gerechnet aufwarten kann. Diese Diskrepanz wirft eine zentrale Frage auf: Was ist der Grund für diesen erheblichen Unterschied in der Performance?
Ein Mitglied der Facebook-Gruppe „Kleine Finanzzeitung“ stellte kürzlich diese Frage, was mich dazu veranlasste, tiefer in die zugrunde liegenden Ursachen für diese Lücke einzutauchen, jenseits meiner ersten Antwort in den sozialen Medien.
Index du contenu:
Die entscheidenden Faktoren für die Aktienperformance identifizieren
Einer der Hauptgründe für die enttäuschende Performance meiner empfohlenen Aktien sind die hohen Gebühren, die mit den wiki Global Champions verbunden sind. Diese Gebühren liegen bei etwa 2-3% jährlich, was sich im Laufe der Zeit summieren und die Renditen erheblich schmälern kann. Im Gegensatz zu den Aktien, die ich persönlich halte, werden die Dividenden amerikanischer Aktien im Wiki nicht berücksichtigt, was zu einem zusätzlichen Verlust von nahezu 1% an potenziellen Erträgen führt.
Daher hat mein persönliches Portfolio in den gleichen fünf Jahren mit einem Gewinn von 88,5% glänzen können, während das Wiki bei 59% stagnierte. Dieser krasse Unterschied verdeutlicht, wie stark Gebühren und Dividendenüberlegungen die Anlageergebnisse beeinflussen können.
Analyse spezifischer Aktien, die die Performance beeinträchtigten
Ein genauerer Blick auf die einzelnen Aktien zeigt, dass drei bedeutende Positionen, die meiner Portfolio-Performance geschadet haben – Disney, Starbucks und Nike – letztes Jahr verkauft wurden. Dies könnte ihre Abwesenheit in KI-Analysewerkzeugen wie Chat GPT erklären.
Darüber hinaus durchlaufen zwei Aktien, Novo Nordisk und Chipotle, derzeit erhebliche Marktbereinigungen, was weiter zur allgemeinen Performance-Entwicklung beiträgt. Mein Portfolio umfasst auch mehrere Turnaround-Aktien wie Peloton, Docusign, PayPal und Etsy, die trotz Anzeichen einer Erholung nicht so stark performen, wie ich es mir erhofft hatte. Meine frühen Investitionen in diese Unternehmen wurden mit Optimismus getätigt, doch der Erholungsprozess hat länger gedauert als erwartet.
Lektionen aus vergangenen Aktienauswahlen
Wenn ich über meine Entscheidungen nachdenke, wird deutlich, dass ich zu begierig war, in diese Turnaround-Aktien zu investieren. Hätte ich auf günstigere Bedingungen gewartet, hätte ich erhebliche Verluste vermeiden können. Peloton zeigt zwar aktuell einen Anstieg von 170% im Jahresvergleich, jedoch sind meine ursprünglichen Investitionen in den letzten fünf Jahren um 87% gesunken. Dies verdeutlicht, wie wichtig das Timing beim Aktienkauf ist.
Trotz seiner starken Markenbekanntheit und loyalen Kundenbasis war Pelotons Weg zur Rentabilität von Managementwechseln und Umstrukturierungen geprägt, was mich dazu veranlasst, meine Strategien zu hinterfragen. Ich investierte in diese Aktien in der Annahme, dass sie schnell wieder an Wert gewinnen würden, erkenne jedoch nun, dass ein konservativerer Ansatz weiser gewesen wäre.
Der Fall Nvidia und sein Investitionspotenzial
Im Gegensatz dazu hat meine Investition in Nvidia bemerkenswerte Renditen von über 1.500% erzielt. Dieser Erfolg unterstreicht die Bedeutung, Potenziale frühzeitig zu erkennen, da ich durch Zögern, früher zu investieren, sogar noch größere Gewinne verpasst habe. Hätte ich mich früher in Nvidia engagiert, könnten meine Renditen auf bis zu 2.700% gestiegen sein.
Meine anfängliche Zurückhaltung führte dazu, dass ich lediglich 1% meines Portfolios in Nvidia investierte. Rückblickend wäre es weit vorteilhafter gewesen, 2% oder sogar 3% zu investieren. Solche Entscheidungen können langfristige Auswirkungen auf die Gesamtanlagerendite haben und verdeutlichen die Notwendigkeit entschlossener Handlungen.
Währungs schwankungen und deren Auswirkungen auf Investitionen
Ein Mitglied der Facebook-Gruppe „Kleine Finanzzeitung“ stellte kürzlich diese Frage, was mich dazu veranlasste, tiefer in die zugrunde liegenden Ursachen für diese Lücke einzutauchen, jenseits meiner ersten Antwort in den sozialen Medien.0
Ein Mitglied der Facebook-Gruppe „Kleine Finanzzeitung“ stellte kürzlich diese Frage, was mich dazu veranlasste, tiefer in die zugrunde liegenden Ursachen für diese Lücke einzutauchen, jenseits meiner ersten Antwort in den sozialen Medien.1
Abschließende Gedanken zu Anlagestrategien
Ein Mitglied der Facebook-Gruppe „Kleine Finanzzeitung“ stellte kürzlich diese Frage, was mich dazu veranlasste, tiefer in die zugrunde liegenden Ursachen für diese Lücke einzutauchen, jenseits meiner ersten Antwort in den sozialen Medien.2
Ein Mitglied der Facebook-Gruppe „Kleine Finanzzeitung“ stellte kürzlich diese Frage, was mich dazu veranlasste, tiefer in die zugrunde liegenden Ursachen für diese Lücke einzutauchen, jenseits meiner ersten Antwort in den sozialen Medien.3