Menu
in

Aktuelle Trends in der Finanzierung und Marktbewertung von Künstlicher Intelligenz

Es ist nun ein Jahr vergangen, seit ich einen viel diskutierten Artikel veröffentlicht habe, der sich mit der potenziellen Bblase im Bereich der künstlichen Intelligenz auf den Technologiemärkten auseinandersetzte. In diesem Beitrag hob ich drei entscheidende Indikatoren hervor, die auf ein spekulatives Übertreiben hindeuteten.

Dazu gehörten die stark steigenden Preise für KI-Chips, die fragwürdigen Finanzpraktiken großer Anbieter von Sprachmodellen und der Ansturm von Wagniskapital in KI-Startups.

Heute, am Ende der ersten drei Quartale des Jahres 2025, scheinen meine Bedenken verflogen zu sein. Anstelle eines vorhergesagten Rückgangs gedeiht der KI-Sektor weiterhin und zeigt eine unaufhaltsame Rallye in verschiedenen Märkten. Unternehmen wie Nvidia festigen ihre Positionen, wobei ihre Marktkapitalisierung seit Jahresbeginn um über 30 % auf erstaunliche 4,3 Billionen Dollar angestiegen ist.

Aktueller Stand der KI-Bewertungen

Auch die Bewertung von OpenAI ist dramatisch gestiegen, von 157 Milliarden Dollar auf geschätzte 500 Milliarden Dollar innerhalb eines Jahres. Solche erstaunlichen Zahlen deuten auf einen tiefgreifenden Wandel in der Investmentlandschaft hin und spiegeln Rekordfinanzierungen wider, die die Branche noch nie zuvor erlebt hat. Aktuelle Schlagzeilen berichten von ambitionierten Projekten wie dem Stargate-Projekt, das darauf abzielt, 500 Milliarden Dollar in KI-Datenzentren in den USA zu investieren, hauptsächlich unterstützt von Giganten wie Oracle, Softbank und OpenAI.

Darüber hinaus plant Nvidia, 100 Milliarden Dollar in OpenAI zu investieren und beginnt diese Partnerschaft mit einer beträchtlichen 10 Milliarden Dollar hohen Barzahlung. Im Gegenzug wird Nvidia voraussichtlich 2 % nicht stimmberechtigte Anteile an OpenAI erwerben, was die erhöhte Bewertung weiter bestätigt. OpenAI hat vor, über 1 Billion Dollar in Infrastruktur in den kommenden Jahren zu investieren, ein klares Zeichen für den anhaltenden KI-Boom.

Marktreaktionen auf KI-Entwicklungen

Während diese kolossalen finanziellen Verpflichtungen Schlagzeilen machen, haben die Aktien der beteiligten Unternehmen, insbesondere Nvidia und Oracle, in den letzten drei Jahren erhebliche Kursgewinne verzeichnet. In der heutigen Marktlage scheinen Investoren den kontinuierlichen Anstieg der Mittel für die KI-Infrastruktur als starken Indikator für den erfolgreichen Kurs zu interpretieren.

Es scheint jedoch an kritischer Überprüfung dieser Entwicklungen zu mangeln, da viele aktuelle KI-Partnerschaften mehr Fragen als Antworten aufwerfen. Um Licht in diese Situation zu bringen, habe ich eine Liste meiner Beobachtungen und Fragen zu diesem Phänomen zusammengestellt.

Die Mechanismen von Nvidias Preisstrategie

Trotz des steigenden Wettbewerbs hat Nvidia es bemerkenswert geschafft, die hohen Preise für seine GPUs aufrechtzuerhalten. So kostet ein Server mit 72 Blackwell-Chips immer noch rund 3 Millionen Dollar, was etwa 40.000 Dollar pro GPU entspricht. Diese Preisstabilität ist auffällig, insbesondere angesichts der fehlenden sichtbaren Preisverfall bei der Hardware.

Während Nvidias Befürworter argumentieren mögen, dass dies die überlegene Technologie der Blackwell-Chips widerspiegelt, ist die Realität differenzierter. Die Stundensätze für die Nutzung von B200-GPUs im cloudbasierten Dienstleistungsmodell schwanken erheblich zwischen verschiedenen Anbietern, was auf einen wettbewerbsfähigen Markt auf der Kundenseite hinweist. Nvidia verkauft seine Hardware weiterhin zu stabilen Knappheitspreisen, während Cloud-Anbieter in Preiskriege um die Kundengewinnung eintreten.

Verständnis der finanziellen Ingenieurskunst

Trotz dieser Dynamiken hat Nvidia es geschafft, seine bereits beeindruckenden Gewinnmargen weiter auszubauen und im letzten Quartal eine operative Marge von 61 % zu erzielen. Diese bemerkenswerte Leistung wirft Fragen über die zugrunde liegenden Gründe auf. Ich glaube, die Antwort liegt nicht nur in einer monopolartigen Marktstellung, die auf überlegener Technologie basiert, sondern auch in einer raffinierten Form der finanziellen Ingenieurskunst, die von einigen als Round-Trip-Geschäftsmodell kritisiert wird.

So wurde Nvidia 2023 Aktionär bei CoreWeave, einem Unternehmen, das Nvidia-Hardware kauft und die GPUs hauptsächlich an Kunden wie OpenAI und Microsoft vermietet. Kürzlich hat Nvidia sich verpflichtet, bis zu 6,3 Milliarden Dollar für unverkaufte Cloud-Kapazitäten von CoreWeave zu kaufen, was effektiv als Sicherheitsnetz für das Unternehmen fungiert.

Heute, am Ende der ersten drei Quartale des Jahres 2025, scheinen meine Bedenken verflogen zu sein. Anstelle eines vorhergesagten Rückgangs gedeiht der KI-Sektor weiterhin und zeigt eine unaufhaltsame Rallye in verschiedenen Märkten. Unternehmen wie Nvidia festigen ihre Positionen, wobei ihre Marktkapitalisierung seit Jahresbeginn um über 30 % auf erstaunliche 4,3 Billionen Dollar angestiegen ist.0

Strategische Partnerschaften und zukünftige Implikationen

Heute, am Ende der ersten drei Quartale des Jahres 2025, scheinen meine Bedenken verflogen zu sein. Anstelle eines vorhergesagten Rückgangs gedeiht der KI-Sektor weiterhin und zeigt eine unaufhaltsame Rallye in verschiedenen Märkten. Unternehmen wie Nvidia festigen ihre Positionen, wobei ihre Marktkapitalisierung seit Jahresbeginn um über 30 % auf erstaunliche 4,3 Billionen Dollar angestiegen ist.1

Heute, am Ende der ersten drei Quartale des Jahres 2025, scheinen meine Bedenken verflogen zu sein. Anstelle eines vorhergesagten Rückgangs gedeiht der KI-Sektor weiterhin und zeigt eine unaufhaltsame Rallye in verschiedenen Märkten. Unternehmen wie Nvidia festigen ihre Positionen, wobei ihre Marktkapitalisierung seit Jahresbeginn um über 30 % auf erstaunliche 4,3 Billionen Dollar angestiegen ist.2

Heute, am Ende der ersten drei Quartale des Jahres 2025, scheinen meine Bedenken verflogen zu sein. Anstelle eines vorhergesagten Rückgangs gedeiht der KI-Sektor weiterhin und zeigt eine unaufhaltsame Rallye in verschiedenen Märkten. Unternehmen wie Nvidia festigen ihre Positionen, wobei ihre Marktkapitalisierung seit Jahresbeginn um über 30 % auf erstaunliche 4,3 Billionen Dollar angestiegen ist.3

Heute, am Ende der ersten drei Quartale des Jahres 2025, scheinen meine Bedenken verflogen zu sein. Anstelle eines vorhergesagten Rückgangs gedeiht der KI-Sektor weiterhin und zeigt eine unaufhaltsame Rallye in verschiedenen Märkten. Unternehmen wie Nvidia festigen ihre Positionen, wobei ihre Marktkapitalisierung seit Jahresbeginn um über 30 % auf erstaunliche 4,3 Billionen Dollar angestiegen ist.4