Menu
in

Aktienperformance im Vergleich zum MSCI World: Fünf Jahre im Fokus

In den letzten Jahren haben Anleger bemerkenswerte Unterschiede in der Performance einzelner Aktien im Vergleich zu breiteren Marktindizes wie dem MSCI World festgestellt. Über einen Zeitraum von fünf Jahren erzielten die von verschiedenen Analysten empfohlenen Aktien lediglich einen 59-prozentigen Anstieg, während der MSCI World Index um 88,5 Prozent zulegte.

Diese auffällige Differenz wirft die Frage auf, welche grundlegenden Gründe dahinterstecken.

Analyse der Leistungsdiskrepanz

Eine kürzliche Anfrage eines Mitglieds der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ hat diese Leistungsdiskrepanz ans Licht gebracht. Während Online-Diskussionen oft schnelle Einblicke bieten, zeigt eine gründliche Analyse mehrere beitragende Faktoren auf. Es scheint, dass die hohen Gebühren bestimmter Aktienportfolios erhebliche Auswirkungen auf die Nettogewinne haben. Beispielsweise liegen die jährlichen Gebühren für die wiki Global Champions zwischen 2% und 3%, was sich im Laufe der Zeit summieren kann.

Darüber hinaus werden Dividenden aus amerikanischen Aktien in der Wiki nicht berücksichtigt, was zu einem zusätzlichen Verlust von etwa 1 Prozent an potenziellen Erträgen führt. Während die Leistung der Wiki somit bei 59 Prozent über fünf Jahre liegt, berichten persönliche Portfolios, die Dividenden enthalten, von Gewinnen in Höhe von 88,5 Prozent.

Einfluss der Aktienauswahl

Bei der Analyse spezifischer Aktien, die die Performance beeinträchtigt haben, wurden im vergangenen Jahr drei bedeutende Unternehmen – Disney, Starbucks und Nike – aus dem Portfolio entfernt. Diese Aktien, einst zentrale Positionen, verzeichneten Rückgänge, die sich negativ auf die Gesamtrendite auswirkten. Interessanterweise könnte ihre Streichung von automatisierten Analysetools wie ChatGPT möglicherweise unbemerkt geblieben sein, da solche Systeme häufig nur die aktuellen Bestände im Fokus haben.

Darüber hinaus sehen sich zwei Aktien, Novo Nordisk und Chipotle, derzeit erheblichen Korrekturen gegenüber. Diese Situation verdeutlicht die größeren Herausforderungen, vor denen Anleger stehen, wenn sie sich im Dschungel der Aktienauswahl und den Marktschwankungen zurechtfinden müssen.

Strategien zur Unternehmenssanierung und deren Risiken

Investoren setzen häufig auf Sanierungsstrategien, um von unterbewerteten Aktien zu profitieren. Dennoch haben einige Positionen in meinem Portfolio, wie Peloton, Docusign, PayPal und Etsy, bisher nicht die erwarteten Renditen erbracht. Diese Investitionen wurden mit Optimismus getätigt, jedoch haben sich die Erholungszeiträume länger als erwartet hingezogen.

Obwohl das Potenzial für eine Erholung weiterhin besteht, sind die damit verbundenen Risiken nicht zu vernachlässigen. Beispielsweise hätte eine Umleitung der in diesen Aktien gebundenen Mittel in eine stabilere Investition, wie Microsoft, zu einer erheblich besseren Gesamtperformance führen können.

Aus Fehlern lernen

Ein Blick auf vergangene Investitionsentscheidungen bietet wertvolle Erkenntnisse. Das Festhalten an Disney über einen zu langen Zeitraum trotz erster Anzeichen eines Rückgangs stellte einen strategischen Fehler dar. Ebenso erinnern uns die langwierigen Investitionen in Starbucks und die erheblichen Verluste mit Nike an die volatile Natur selbst der vertrauenswürdigsten Aktien.

Nehmen wir Peloton als Fallstudie: Obwohl das Unternehmen eine beeindruckende Steigerung von 170% im Jahresvergleich erzielt hat, führten frühere Käufe in den letzten fünf Jahren zu erheblichen Verlusten. Um den Break-even-Punkt zu erreichen, muss die Aktie etwa 11,50 $ erreichen, während ein Preis von 23 $ sie näher an die Performance des MSCI World Index bringen würde.

Bewertung der langfristigen Aktienentwicklung

Die entscheidende Frage bleibt: Würde ich solche riskanten Turnaround-Strategien erneut verfolgen? Wahrscheinlich nicht. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass ein vorsichtiger Ansatz bei Turnaround-Investitionen ratsam ist. Das beeindruckende Wachstum von Aktien wie Nvidia, die eine Rendite von über 1.500% verzeichneten, hebt die Bedeutung hervor, Gewinner frühzeitig zu erkennen.

Darüber hinaus ist es für internationale Investitionen entscheidend, die Auswirkungen von Währungsbewegungen zu verstehen, insbesondere das Verhältnis zwischen Euro und Dollar. In den letzten fünf Jahren war der Einfluss von Währungsänderungen minimal, mit einem leichten Rückgang von 1,2% im Euro. Diese differenzierte Sichtweise auf Währungswirkungen ist jedoch für langfristige Strategien von großer Bedeutung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Welt der Investitionen voller Herausforderungen ist. Das Lernen aus Erfolgen und Misserfolgen ermöglicht es Investoren, ihre Strategien im Laufe der Zeit anzupassen. Ein durch Markttrends und die individuelle Aktienperformance informierter, reflektierter Ansatz kann zu fundierteren Investitionsentscheidungen führen.