In den letzten fünf Jahren verzeichneten die Aktien, die ich empfehle, lediglich einen Anstieg von 59 %, während der MSCI World-Index im gleichen Zeitraum beeindruckende 88,5 % zulegte (in Euro). Dies wirft die wichtige Frage auf: Was erklärt diesen signifikanten Unterschied in den Renditen?
Eine kürzliche Anfrage eines Mitglieds der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ hat mich dazu angeregt, dieses Thema näher zu beleuchten.
Zunächst antwortete ich in der Gruppe, möchte jedoch meine Erkenntnisse hier auf grossmutters-sparstrumpf ausführlicher darlegen.
Die Gründe für die Performance-Differenz verstehen
In einer überraschenden Wendung suchte ein weiteres Gruppenmitglied eine Erklärung bei ChatGPT, das die Underperformance meiner Empfehlungen auf bestimmte Aktien wie Chipotle und Intuitive zurückführte. Diese Analyse erscheint jedoch fehlerhaft. Die KI konzentrierte sich wahrscheinlich auf Aktien, die sich noch in meinem Portfolio befinden, und übersah dabei einige wesentliche Aspekte.
Obwohl Chipotle in letzter Zeit im Markt hinterherhinkt, ist die Underperformance in Euro betrachtet minimal. Der Hauptgrund für die Diskrepanz liegt in den hohen Gebühren, die mit dem Global Champions Wiki verbunden sind und zwischen 2 % und 3 % jährlich liegen. Im Laufe der Zeit summieren sich diese Kosten erheblich.
Dividendenaspekte
Darüber hinaus profitiert mein persönliches Portfolio von Dividenden auf amerikanische Aktien, die im Wiki nicht berücksichtigt werden. Dieser zusätzliche Faktor führt zu einem weiteren Verlust von etwa 1 % an potenziellen Gewinnen. Daher liegt das Wiki bei 59 % über fünf Jahre, während mein privates Portfolio beeindruckende 88,5 % erreicht hat (alle Zahlen stammen vom 14. August 2025).
Wesentliche Underperformer identifizieren
Es ist wichtig zu erkennen, dass drei große Aktien, die mittlerweile aus meinem Portfolio entfernt wurden, signifikante Beiträge zur Underperformance geleistet haben: Disney, Starbucks und Nike. Jede dieser Positionen war einst erheblich, aber ich habe meine Bestände aus verschiedenen Gründen schrittweise reduziert.
Aktuell stehen zwei bemerkenswerte Aktien, Novo Nordisk und Chipotle, vor erheblichen Korrekturen. Mein Portfolio umfasst zudem mehrere Turnaround-Positionen wie Peloton, Docusign, PayPal und Etsy. Obwohl diese Unternehmen Anzeichen einer Erholung zeigen, hat sich ihre Performance bislang nicht mit meinen Erwartungen gedeckt.
Aus den bisherigen Investitionsentscheidungen lernen
Rückblickend erkenne ich, dass ich möglicherweise zu früh in den Kauf oder das Nachlegen dieser Aktien eingestiegen bin. Der Erholungsprozess dauert länger als ursprünglich erwartet. Während das Risiko, diese Turnaround-Aktien zu halten, offensichtlich ist, birgt es auch das Potenzial für erhebliche Gewinne, falls die Erholung weiterhin positiv verläuft.
In Anbetracht dieser Erfahrungen ziehe ich den Schluss, dass ich in Zukunft vorsichtiger mit Turnaround-Investitionen umgehen werde. Ein weiterer wichtiger Erkenntnis betrifft den Technologiesektor, insbesondere Aktien wie Nvidia.
Bestimmte Aktien unter die Lupe nehmen
Disney hat sich als großer Underperformer in meinem Portfolio herausgestellt. Glücklicherweise konnte ich meine Disney-Bestände frühzeitig reduzieren und in Netflix reinvestieren, was sich als kluge Entscheidung erwiesen hat. Zu lange an Disney festzuhalten, hat sich nicht ausgezahlt.
Eine kürzliche Anfrage eines Mitglieds der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ hat mich dazu angeregt, dieses Thema näher zu beleuchten. Zunächst antwortete ich in der Gruppe, möchte jedoch meine Erkenntnisse hier auf grossmutters-sparstrumpf ausführlicher darlegen.0
Eine kürzliche Anfrage eines Mitglieds der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ hat mich dazu angeregt, dieses Thema näher zu beleuchten. Zunächst antwortete ich in der Gruppe, möchte jedoch meine Erkenntnisse hier auf grossmutters-sparstrumpf ausführlicher darlegen.1
Turnaround-Aktien bewerten
Eine kürzliche Anfrage eines Mitglieds der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ hat mich dazu angeregt, dieses Thema näher zu beleuchten. Zunächst antwortete ich in der Gruppe, möchte jedoch meine Erkenntnisse hier auf grossmutters-sparstrumpf ausführlicher darlegen.2
Eine kürzliche Anfrage eines Mitglieds der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ hat mich dazu angeregt, dieses Thema näher zu beleuchten. Zunächst antwortete ich in der Gruppe, möchte jedoch meine Erkenntnisse hier auf grossmutters-sparstrumpf ausführlicher darlegen.3
Wichtige Erkenntnisse und zukünftige Strategien
Eine kürzliche Anfrage eines Mitglieds der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ hat mich dazu angeregt, dieses Thema näher zu beleuchten. Zunächst antwortete ich in der Gruppe, möchte jedoch meine Erkenntnisse hier auf grossmutters-sparstrumpf ausführlicher darlegen.4
Eine kürzliche Anfrage eines Mitglieds der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ hat mich dazu angeregt, dieses Thema näher zu beleuchten. Zunächst antwortete ich in der Gruppe, möchte jedoch meine Erkenntnisse hier auf grossmutters-sparstrumpf ausführlicher darlegen.5
Eine kürzliche Anfrage eines Mitglieds der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ hat mich dazu angeregt, dieses Thema näher zu beleuchten. Zunächst antwortete ich in der Gruppe, möchte jedoch meine Erkenntnisse hier auf grossmutters-sparstrumpf ausführlicher darlegen.6